Ehre wem Ehre gebührt: Für die herausragendsten Lösungen in diesem Jahr haben Blechnet und MM Maschinenmarkt am ersten Messetag den Innovationspreis „Award zur Euroblech“ verliehen.
Von Routineaufgaben der Automatisierung entlasten: Diese Anforderung aller Maschinenbaubranchen möchte Rexroth mit der neuen, antriebsbasierten Technologiefunktion Sequential Motion Control SMC erfüllen und den Aufwand im Vergleich zur klassischen SPS-Automatisierung um bis zu 90 Prozent verkürzen.
Bosch und Bosch Rexroth, zeigen auf ihrem Messestand, was heute verfügbar ist, was bereits morgen Standard sein wird und welche Entwicklungen in der Zukunft zu erwarten sind, um zu eine Fabrik der Zukunft aufzubauen.
Intensiv diskutiert wird überall in der Industrie, wie die Fabrik der Zukunft aussehen soll. Wir haben Dr. Heiner Lang bei Bosch Rexroth nach seinen Vorstellungen gefragt und was sich ändern muss.
Eine neue Generation der Industrie-PC-Plattform von Bosch Rexroth erfüllt kundenspezifische Anforderungen im unteren bis mittleren Leistungsbereich und verspricht niedrige Gesamtkosten, gute Skalierbarkeit und lange Service-Verfügbarkeit.
Mit der IoT-Gateway-Software V2 können Neu- und Bestandsmaschinen effizient vernetzt und transparent gemacht werden. Das gelingt dank verschiedener Hardware-Optionen, neuen Features und dem Device Management.
Ohne Software ist Industrie 4.0 nicht denkbar. Das Connected Automation Portfolio von Bosch Rexroth verdeutlicht sein volles Potential bezüglich Vernetzung und Time-to-Market und zeigt mit Neuerungen die hohe Bedeutung von Software in der Automatisierung.
Grundsätzlich kann man in der Steuerungstechnik zwar einen Trend zu modularen, softwarebasierten Funktionsbausteinen feststellen. Trotzdem geht die Entwicklung nicht zu einer Grundsteuerung, die nur mit einer anderen Software bespielt wird, sondern zu anwendungsgerecht abgestimmten Steuerungsplattformen, die zwar gleich zu programmieren sind, aber unterschiedliche Funktionen bieten.
Für bestimmte Anwendungen wie zum Beispiel zur Steuerung von Pressen werden spezielle Steuerungen, sogenannte Sicherheitssteuerungen angeboten. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Standardsteuerungen, die um Sicherheitsfunktionen ergänzt wurden. Es gibt jedoch auch abgesetzte Varianten.
Auf der Messe SPS IPC Drives gaben ABB, Bosch Rexroth, B&R, Cisco, General Electric, Kuka, National Instruments (NI), Parker Hannifin, Schneider Electric, SEW-Eurodrive und TTTech bekannt, dass sie gemeinsam OPC UA over Time Sensitive Networking (TSN) als die Standard- Kommunikationslösung zwischen industriellen Steuerungen und der Cloud vorantreiben wollen.