AdaCore ist der RISC-V Foundation beigertreten. Durch diese Zusammenarbeit stehen die GNAT Pro und GNAT Community Toolchains sowohl für professionelle als auch für Hobby-Entwickler der Prozessorarchitektur zur Verfügung.
Mit dem Beitritt zur RISC-V-Foundation stellt Adacore auch eine auf die befehlssatzarchitektur zugeschnittene Community-Version seiner Entwicklungsumgebung GNAT zum kostenlosen Download bereit.
(Bild: Adacore)
AdaCore ist ab sofort Mitglied in der RISC-V Foundation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die kostenlose und offene RISC-V-Befehlssatzarchitektur (Instruction Set Architecture, ISA) zusammen mit ihrem Hard- und Software-Ökosystem zu standardisieren und zu fördern.
RISC-V ist ein offener Befehlssatz, der ursprünglich von der Computer Science Division des EECS Department an der University of California in Berkeley entwickelt wurde. Heute umfasst die RISC-V Foundation mehr als 200 Mitglieder, die die erste offene, kollaborative Community von Software- und Hardware-Innovatoren bilden und eine neue Ära der Prozessorinnovation vorantreiben. Die RISC-V ISA kann entweder mit offenen oder proprietären Architekturen implementiert werden und bietet Prozessordesignern eine einzigartige Möglichkeit, die Vorteile einer klar strukturierten Assemblersprache zu nutzen, die mit einem bestehenden Software-Ökosystem verbunden ist.
Durch den Beitritt zur RISC-V Foundation stellt AdaCore die Programmiersprachen Ada und SPARK für RISC-V-Entwickler bereit. Zu den ersten Angeboten von AdaCore für RISC-V gehören GNAT Pro Ada und GNAT Pro C, die für Bare-Metal-RISC-V-32- und -64-Bit-Architekturen gedacht sind; dazu kommt die kostenlose GNAT Community Edition für Bare-Metal-RISC-V-32-Bit-Konfigurationen. Für GNAT-Pro-Kunden mit hohen Anforderungen an die Software-Sicherheitszertifizierung stehen Run-Time-Library-Zertifizierungen und Materialien zur Qualifizierung von Tools als Add-ons zu Normen in Branchen wie Avionik (DO-178C/ED-12C), Eisenbahnen (EN-50128) und Automotive (ISO-26262) zur Verfügung.
„Wir freuen uns, dass Ada eine Führungsrolle unter den Programmiersprachen des RISC-V-Ökosystems einnimmt“, sagt Rick O'Connor, Executive Director der gemeinnützigen RISC-V Foundation. „Dadurch ergeben sich für RISC-V-Anwender mit den höchsten Zuverlässigkeitsanforderungen äußerst attraktive Möglichkeiten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.