Für sicherheitskritische Anwendungsfelder müssen die Tool-Hersteller ihre Softwarewerkzeuge rigorosen Tests unterziehen. Von dieser Erfahrung können auch die Kunden profitieren.
Mit der Entwicklungs- und Debuggersoftware winIDEA (ab Version 9.12.7) unterstützt iSystem den „Slow-Run-Modus“. Dieser erlaubt das Erfassen des kompletten Programmablaufs und Datentraces – auch wenn die MCU keinen Debug-Trace-Port besitzt.
Erweiterung des iSystem Debuggers um ein IO Modul ermöglicht neben der Messung und Stimulation von digitalen und analogen Signalen, auch die Messung von Strom und Spannung auf Zielsystemebene.
Softwaretest und die Qualifizierung von Tools im Softwareengineering stehen im Mittelpunkt eines kostenlosen Workshops von iSYSTEM. Im Mittelpunkt stehen die Normen ISO26262 und DO178B/C.
Der auf den sicherheitskritischen Bereich spezialisierte Anbieter von Tools für Code-Analyse und Software-Test LDRA und Visure Solutions, Anbieter des Anforderungsmanagement-Tools IRQA kooperieren: Sie wollen eine gemeinsame Lösung für das Application Lifecycle Management von Embedded-Software anbieten.
iSYSTEM und Renesas Technology Europe haben eine Zusammenarbeit bei Emulations- und Debug-Werkzeugen für Renesas‘ Mikrocontroller-Serie R8C/3x und Folgederivate für Automotive- Industrie- und Consumer-Applikationen bekannt gegeben. Das Ziel: eine einheitliche, hochwertige Werkzeugunterstützung für Entwicklung und Test für die Renesas-MCU-Serien R8C und später im Jahr auch SH-2A.
Alle Programmiersprachen enthalten Aspekte, die unvollständig spezifiziert, mangelhaft festgelegt, oder so definiert sind, dass Compilerimplementierungen ein unterschiedliches Verhalten für so ein spezifisches Sprachkonstrukt zeigen. Jede dieser Unsicherheiten (Insecurities) kann zu einem unvorsehbaren Programmverhalten führen. C++ ist da keine Ausnahme. Dieser Beitrag zeigt wie die MISRA C++-Sprachuntermenge die inhärenten Unsicherheiten von C++ in effizienter, kosteneffektiver Weise abmildert und bietet Leitlinien für den erfolgreichen Einsatz in einem Projekt.
iSYSTEM gab die Version 2008 der integrierten Entwicklungs-, Debug- und Testumgebung winIDEA frei. Das diesjährige Release zeigt, wie sich traditionelle Debug-Tools zum gesamten Entwicklungsprozess
Die strukturorientierten Testverfahren zählen zu den dynamischen Methoden, basieren also auf der Ausführung von Software-Code. Da sie aber keine Regeln für die Erzeugung von Testfällen vorgeben, ist es wichtig auf eine entsprechende Abdeckung der Struktur zu achten.