Anforderungsmanagement Visure vereinfacht die Erfassung und Analyse von Requirements
Redakteur: Franz Graser
Der aus Spanien stammende Spezialist für Anforderungsmanagement-Lösungen hat in der Version 4.5 des Systems Visure Requirements eine einfachere Benutzerschnittstelle und eine geradlinigere Prozessarchitektur realisiert.
Christian Christophoridis, Vice President für Produktentwicklung bei Visure: „Produkte schließen viele Komponenten von unterschiedlichen Lieferanten ein, die über verschiedene Kontinente verteilt sein können. Diese Produkte müssen in Rekordzeit zueinander kommen und fehlerfrei funktionieren.“
(Bild: Visure)
Visure Requirements 4.5 ist quasi als Rückgrat für den Anforderungsmanagement-Prozess gedacht. Die Verwaltung der Informationen, die mit den Requirements in Beziehung stehen, soll den Informationsfluss in der Produktentwicklung möglichst genau widerspiegeln.
Jede Information, die sich auf Anforderungen bezieht – seien es Requirements unterschiedlicher Ebenen, Testfälle, Anwendungsfälle oder Ähnliches – können so konfiguriert, zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert werden, wie es der jeweilige Prozess vorgibt. Da alle Daten an einer zentralen Stelle gesammelt werden ist das System laut Hersteller sehr schnell und überdies für den Anwender leichter benutzbar. Die Benutzerschnittstelle wurde vereinfacht, damit den Benutzern die häufig gebrauchten Funktionen schnell zur Verfügung stehen und damit weniger Fehlerquellen entstehen.
Eine wichtige Stütze für Unternehmen, die Standards wie ISO 26262 für Automotive, IEC 62304 für medizinische Geräte oder DO-178B für die Luftfahrt genügen müssen, sind die Prozessvorlagen. Diese Templates können dazu genutzt werden, um die notwendigen Standardabläufe für das Anforderungsmanagement zu definieren. Darüber hinaus können sie bei unterschiedlichen Teams und über diverse Produktlinien hinweg Verwendung finden. Visure betont, dass auf diese Weise definierte Prozesse durchgesetzt werden können. Innerhalb einer Organisation, aber auch über ein ganzes Netzwerk von Zulieferern hinweg, entsteht so eine gemeinsame Struktur für die Spezifikation und Bearbeitung der Produktanforderungen.
Zu den Funktionen der Anforderungslösung zählen:
Erhebung und Erfassung von Requirements
Verwaltung und Nachverfolgung der Anforderungen
Semantische Analyse
Validierung der Spezifikation
Verifizierung der Abnahmetests
Report-Erzeugung
Unterstützung für diverse Produktlinien und Varianten
Unterstützung der Wiederverwendbarkeit der Anforderungen
Versionskontrolle für Anforderungen
Projektmanagement
Integration mit anderen Werkzeugen
Christian Christophoridis, Vice President für Produktentwicklung bei Visure, kommentiert das Release der Softwareversion 4.5 folgendermaßen: „Produktanforderungen müssen in einem automatisierten System verwaltet werden, das jedes Requirement direkt mit den damit verbundenen Tests und Ergebnissen verbindet und die Nachverfolgbarkeit sichert. Auf diese Weise können Entwickler schnell und einfach den fehlerhaften Punkt finden, Verbesserungsmaßnahmen aufsetzen und das Produkt validieren.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.