Anforderungsmanagement Visure Solutions schließt Partnerschaft mit Integrationsspezialist Agosense

Von Franz Graser

Anbieter zum Thema

Der spanische Anbieter für Requirements Engineering-Lösungen, Visure, will den Datenaustausch mit Entwicklungs-Tools anderer Hersteller erleichtern. Dafür greift Visure auf eine Lösung des deutschen Softwerkers Agosense zurück.

Über die Integrationsplattform des deutschen Softwerkers Agosense verbindet sich die Requirements-Engineering-Software von Visure Solutions mit Third-Party-Toolketten.
Über die Integrationsplattform des deutschen Softwerkers Agosense verbindet sich die Requirements-Engineering-Software von Visure Solutions mit Third-Party-Toolketten.
(Bild: Visure Solutions)

Durch die Partnerschaft mit Agosense wird der Datenaustausch mit einer Reihe von Tools für das Application Lifecycle Management (ALM) unterschiedlicher Hersteller möglich. Voraussetzung dafür ist, dass diese Tools Schnittstellen aufweisen, die offenen Standards folgen, die von der Object management Group (OMG) definiert wurden.

Die Notwendigkeit, Punkt-zu-Punkt-Integrationen zwischen unterschiedlichen Tools herzustellen, entfällt laut Visure mit diesem Ansatz. Die Integrationsplattform agosense.symphony dient gewissermaßen als ALM-Drehkreuz, über das die Informationen zwischen den einzelnen Werkzeugen ausgetauscht werden können.

Die Austauschmöglichkeiten erstrecken sich über namhafte Tool-Familien: So kann praktisch die komplette Werkzeugpalette von IBM Rational angebunden werden, darüber hinaus sind Integrationen mit Microsofts Team Foundation Server und Konfigurationsmanagment-Systemen wie Atlassian JRA, Perforce, Subversion und Bugzilla, Polarion, PTC Integrity oder Serena Dimensions möglich. Auch Testmanagement-Lösungen wie HP Quality Center oder die Tosca Testsuite sind zugänglich. Darüber hinaus wird agosense.symphony auch von Automobilherstellern als Portal für die Zusammenarbeit mit Zulieferern eingesetzt.

Agosense benutzt die Prozesssprache Business Process Execution Language (BPEL), um die Informationsströme zwischen den einzelnen Werkzeugen zu steuern. Änderungsanfragen, Testanforderungen, Defektmeldungen und ähnliche werkzeug-übergreifende Prozesse sind bereits vorkonfiguriert in der Integrationsplattform enthalten. Eine weitergehende Programmierung ist laut dem Kornwestheimer Softwarehaus Agosense nicht erforderlich.

(ID:42224795)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung