Cyberattacken werden ein immer größeres Problem. Gerade bei vernetzten Anwendungen in der Industrie 4.0 droht Gefahr, wenn sich Kriminelle in Produktionsprozesse hacken, oder ganze Anlagen lahmlegen. Speziell KMUs haben oft keine großen Ressourcen, um sich um solche Gefahren adäquat zu kümmern. Für sie speziell gibt das neue Fachbuch „Cybersicherheit für vernetzte Anwendungen in der Industrie 4.0“ gute Praxistipps und Best Practices.
Das Cybersicherheit-Fachbuch ist in 1. Auflage 2020 erschienen und gibt auf 472 Seiten Tipps und Handlungsempfehlungen speziell für KMUs.
(Bild: Vogel Communications Group)
Täglich werden mehr als sechs Millionen Cyberattacken gefahren. Häufig gelten die Angriffe Industrieunternehmen, denen durch Datendiebstahl oder die Manipulationen von Produktionsdaten ernsthafter Schaden entsteht. Die Gefahr wird durch den Einsatz von digitalen Technologien und die Vernetzung von Produktionsanlagen noch verschärft.
Gleichzeitig wächst die Komplexität und Qualität der zu erwartenden Angriffe. Eine vertrauenswürdige Sicherheitsinfrastruktur ist damit Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Produktion. Doch Cybersicherheit liegt in der Eigenverantwortung von Unternehmen. Das stellt besonders mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Das Fachbuch „Cybersicherheit“ verfolgt den Ansatz „Wissen ist die beste Verteidigung“. Vielseitige Expertenbeiträge aus Praxis und Wissenschaft fügen sich zu einem umfassenden Leitfaden mit praktischen Handlungstipps für industrielle Anwender zusammen.
Dabei werden mehrere ineinandergreifende Themenblöcke analysiert, die aus Sicht der Autoren in ihrer Gesamtheit für die Entwicklung von Cybersicherheit in produzierenden Unternehmen von zentraler Bedeutung sind. Das sind zum einen die technischen Aktionsfelder „Information Technology, Operational Technology und Internet of Things“ und zum anderen die relevanten Einflussfaktoren „Risikomanagement, Unternehmensorganisation, Standards und Multiplikatoren“.
Auszüge aus dem Inhalt:
Cybersicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitali-sierung
Regelkonformität mit Normen und Richtlinien
Fabrik als Anwendungsdomäne / Industrial Control Systems
Mobile und intelligente Komponenten / Smart Devices
Plattformen mit gehosteten Anwendungen / Cloud Computing
Unternehmensorganisation
Risikomanagement
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.