ESE-Kongress: Keynote Prof. Dr. Axel Koch „Change mich am Arsch“: Hohes Veränderungstempo managen

Von Maria Beyer-Fistrich Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

In einer Welt, die sich durch Technologie und Digitalisierung rasch verändert, stellt sich die Frage: Wie können wir in der Software-Branche mit dem enormen Tempo mithalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Keynote mit dem provokanten Titel „Change mich am Arsch“ von Prof. Dr. Axel Koch beim ESE-Kongress im Dezember.

Neue Trends kennenlernen, Wissen austauschen, Kontakte knüpfen oder die Kenntnisse erweitern – der ESE Kongress bietet für jeden etwas.
Neue Trends kennenlernen, Wissen austauschen, Kontakte knüpfen oder die Kenntnisse erweitern – der ESE Kongress bietet für jeden etwas.
(Bild: Elisabeth Wiesner)

Prof. Koch thematisiert die rasante Entwicklung in der Software-Branche, geprägt durch neue Trends, Technologien und die Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Er hebt hervor, wie diese Entwicklung das Arbeitstempo und die Arbeitsweise beeinflusst, insbesondere in einem Umfeld, in dem Kommunikation und Zusammenarbeit häufig virtuell und über verschiedene Standorte hinweg erfolgen.

Ein zentraler Aspekt seiner Keynote ist die menschliche Anpassungsfähigkeit an diese schnellen Veränderungen. Trotz der Tatsache, dass unser Gehirn sich seit Zehntausenden von Jahren nicht wesentlich verändert hat, betont Prof. Koch die Plastizität des Gehirns, die es uns ermöglicht, uns immer wieder neu anzupassen. Er diskutiert, wie wir mit dem Druck und Tempo umgehen können, ohne dabei „abzustürzen“.

Prof. Koch gibt nicht nur Einblicke in die Herausforderungen, sondern bietet auch praktische Lösungsansätze und Spielregeln, um mit dem raschen Wandel Schritt zu halten. Diese reichen von Techniken zur Stressbewältigung bis hin zu Strategien für effektivere Zusammenarbeit in verteilten Teams.

Während Prof. Dr. Kochs Keynote eines der Highlights des Events ist, bildet sie nur einen Teil des vielfältigen Programms des ESE Kongresses. Dieser Kongress, der als Deutschlands Leitkongress der Embedded-Softwarebranche gilt, zieht jährlich im Dezember über 1.200 Fachleute an, die sich über die neuesten Technologien und Methoden austauschen, aktuelle Trends diskutieren und die Weichen für die Zukunft der Branche stellen.

Was erwartet die ESE-Teilnehmer?

  • Kostenlose Preconference: Bereits am 1. Dezember bietet die Online-Preconference unter dem Motto "Smarten your Software Engineering - it's free" einen Vorgeschmack auf das, was kommen wird.
  • Über 100 Fachvorträge und Keynotes: Ein diverses Programm mit mehr als 100 Fachvorträgen, Keynotes und Kompaktseminaren deckt eine breite Palette an Themen ab und bietet reichlich Gelegenheit zur Weiterbildung und Inspiration.
  • Ausstellungsbereich: Rund 50 Aussteller präsentieren die neuesten Trends, Methoden und Werkzeuge der Branche.
  • Networking und Austausch: Der Kongress ist auch eine ausgezeichnete Plattform zum Netzwerken, Fachsimpeln und Spaß haben – eine Gelegenheit, mit Profis und Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.

Hier entlang geht es direkt zum Programm der ESE-Preconference und des Kongresses

Der ESE Kongress ist mehr als nur eine Konferenz; er ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die in der Embedded-Softwarebranche aktiv sind oder sich dafür interessieren. Neue Trends kennenlernen, Wissen austauschen, Kontakte knüpfen oder die Kenntnisse erweitern– der ESE Kongress bietet für jeden etwas. (mbf)

(ID:49802266)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung