Agile Methoden und DevOps-Prozesse werden gemeinhin akzeptiert, der Automatisierung von Software-Tests steht aber insbesondere das Management noch kritisch gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „State of Testing“-Report von Sauce Labs.
Agile Methoden sind in der Software-Entwicklung sehr weit verbreitet, selbst 60 Prozent der großen Unternehmen haben schon alle oder die meisten Teams entsprechend aufgestellt.
(Bild: Sauce Labs)
Für die Studie „Testing Trends in 2018: A Survey of Development and Testing Professionals" hat Dimensional Research im Auftrag von Sauce Labs knapp 1.100 Personen befragt. Dabei gaben 91 Prozent der Teilnehmer an, dass ihr Unternehmen bereits agile Prozesse eingeführt habe. 17 Prozent bestätigten die vollständige Akzeptanz von DevOps.
Dem Titel und der Interessen von Sauce Labs gemäß liegt der Schwerpunkt der Umfrage allerdings auf dem Code Testing. Obwohl die Umfrage dem Management eine kritische Grundhaltung gegenüber Automatisierung attestiert, berichten doch 87 Prozent der Befragten, dass ihr Management sich zumindest für das automatisierte Testen interessiert.
Trotz all dieser Zugeständnisse funktioniert die Fehlerbehebung nach wie vor recht schwerfällig: Nur 21 Prozent der Befragten geben an, Fehler sofort zu beheben – im Vergleich zu 23 Prozent in der letztjährigen Umfrage. Continuous-Testing-Strategien, die es erlauben, mit dem modernen Software-Entwicklungszyklus Schritt halten zu können, sind demnach noch nicht umgesetzt.
Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass der Anteil automatisierter Tests der Studie zufolge zurückgeht: Aktuell führen 56 Prozent der Befragten genauso viele oder mehr automatisierte als manuelle Tests durch. Im Jahr 2017 lag der Anteil noch bei 59 Prozent, im Jahr davor bei 60 Prozent. Trotz dessen werden die Ausgaben für Testautomatisierung 2018 steigen, glauben 45 Prozent der Befragten. In Großunternehmen erwarten gar 55 Prozent der Teilnehmer eine Zunahme.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Dev-Insider.de.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.