Entwickelt man eine API in hoher Qualität zusammen mit den Tests zur Formalisierung des richtigen API-Verhaltens, so können weniger erfahrene Kollegen die Arbeit der Codeerstellung übernehmen. Trotzdem lässt sich den Code später ohne Bedenken in Bezug auf die Qualität überarbeiten und eine deutlich höhere Produktqualität erzielen.
Die dritte Herausforderung ist, dass die meisten Gruppen verschiedene Test-Typen pflegen, und dass jeweils eine andere Gruppe in der Organisation für einen bestimmten Test verantwortlich ist. Häufig erzeugen und warten die Entwickler Low-Level Tests, während die Qualitätssicherungsabteilung für die anderen Tests verantwortlich ist.
Qualitätssicherungs-Tests erfolgen im Allgemeinen erst nach einigen Wochen Entwicklungsarbeit, wenn bereits Hunderte von Quellcode-Änderungen Teil der Code-Basis wurden. Dies macht das Auffinden der eigentlichen Fehlerursache eines fehlerhaften Testlaufs zeitraubend und frustrierend.
Die Lösung dieses Problems: Testfälle sollte man als wertvolle Ressource für die Organisation behandeln und sie im gesamten Team sowie über den gesamten Lebenszyklus einer Applikation nutzen. Auch sollte man sämtliche Tests allen Teammitgliedern zugänglich machen, ihren Einsatz besonders einfach gestalten und sie häufig ausführen.
Je nach technischer Vorgeschichte, unterschiedlicher Erfahrung oder verschiedenster Anforderungen nutzen Entwicklergruppen eine breite Palette von Werkzeugen. In Kenntnis dieser Situation hat Vector Software die Lösung VectorCAST konzipiert, um eine flexible Integration mit den meisten heute gängigen Entwicklungswerkzeugen auf dem Markt zu ermöglichen.
Dies umfasst die Verwaltung von Pflichtenheften und Modell-gestützte Entwicklungswerkzeuge sowie Compiler, Debugger, Emulatoren und Boards. Anwender nutzen diese Werkzeuge in tausenden unterschiedlicher Kombinationen.
Mangelhafte Softwarequalität gefährdet eine Marke
Das Fazit kann nur lauten: Softwarequalität gewinnt angesichts der zunehmenden Nutzung des Internet der Dinge und der vierten industriellen Revolution immer mehr an Bedeutung. Wer heute seine Entwicklungsprozesse nicht anpasst, um Anwendungen in höherer Qualität zu erstellen, gefährdet nicht nur den guten Ruf seiner Marke, sondern sogar seine eigene Existenz. Wer dies berücksichtigt, wird davon auf jeden Fall profitieren.
* Niroshan Rajadurai ist Executive Vice President für Europa, den Mittleren Osten und Afrika bei Vector Software.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.