Veränderungen im Geschäftsklima nehmen Applikationshersteller häufig nicht wahr – etwa in der Art, wie die Kunden ihre Software benutzen wollen. Daher sind sie selten in der Lage, flexibel darauf zu reagieren. Darauf weist eine aktuelle Studie von Flexera Software hin.
Bekommen viele Softwarehersteller die Veränderungen im Geschäftsklima nicht mit? Eine Studie von Flexera Software zeigt, dass zahlreiche Softwareproduzenten den Themen Lizenz- und Berechtigungsmanagement zu wenig Aufmerksamkeit schenken.
(Bild: Flexera Software)
Die Flexera-Studie zeigt unter anderem, dass Softwareanwender immer häufiger nach flexiblen Nutzungsmodellen suchen. Demnach steigt die Zahl der Softwarehersteller, die mehr als die Hälfte ihres Umsatzes durch SaaS-Modelle (Software as a Service) erzielen, in den kommenden zwei Jahren von 14 auf 21 Prozent.
Umgekehrt wird die Zahl der Anbieter, die ihren Umsatz über unbefristete Lizenzmodelle generieren, im selben Zeitraum praktisch halbiert – von 26 auf 14 Prozent.
Darüber hinaus haben viele Softwareproduzenten Probleme damit, flexible Nutzungsmodelle für ihre Kunden anzubieten. 58 Prozent der befragten Hersteller tun sich demnach schwer damit, Lösungen anzubieten, mit denen Kunden ihre Lizenz- und Berechtigungsmodelle selbsttätig verwalten können.
Ein weiteres Problem ist die Paketierung und Bündelung von Features für unterschiedliche Produktversionen, wie 38 Prozent der Hersteller angaben. Die Bereitstellung von Test- und Evaluationslizenzen ist für ein Drittel der befragten Softwareproduzenten schwierig.
Auch wenn die Symptome unterschiedlich sind, die Schlussfolgerung ist eindeutig: Viele Softwarehersteller verlieren Geld, weil sie entweder keine oder nur eine unzureichende Lösung für das Lizenz- und Berechtigungsmanagement einsetzen. Für die Studie wurden weltweit 583 Unternehmen befragt.
Welche Möglichkeiten Softwarehersteller haben, ihre Lizenzumsätze zu verbessern – dazu zählen immer öfter auch Hardwarehersteller, die in ihren Geräten Software einsetzen – zeigt ein Leitfaden von Flexera Software mit dem Titel „10 Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze“. Sie können das Whitepaper kostenlos von der ELEKTRONIKPRAXIS-Website herunterladen.
(ID:43835038)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.