Vector Informatik und Lauterbach präsentieren eine gemeinsame Lösung, die eine beschleunigte Software-Entwicklung durch parallele Nutzung von XCP, der Mikrocontroller-Debugging-Schnittstelle zum Messen, Kalibrieren und Debuggen, verspricht.
Vector und Lauterbach präsentieren eine Entwicklungslösung zum Software-Debugging über das XCP-Protokoll.
(Bild: Vector Informatik)
Basierend auf dem neuen ASAM-Standard „Software Debugging over XCP“ bieten Vector und Lauterbach eine integrierte Lösung für die Steuergeräte-Software-Entwicklung an. Der beim hochperformanten Messen, Kalibrieren und Debuggen meist notwendige Tausch der an der Mikrocontroller-Debugging-Schnittstelle angeschlossenen Tool-Hardware entfällt vollständig.
Speziell bei bereits im Fahrzeug verbauten Steuergeräten ist die Debugging-Schnittstelle oft schwer zugänglich. Vector und Lauterbach reagieren mit ihrer Zusammenarbeit auf die Anforderung der Automotive-Branche nach paralleler Nutzung der Schnittstelle und stellen einen vereinheitlichten Zugang zum Steuergerät für Mess-, Kalibrier- und Debugging-Zwecke bereit. Die Basis bildet der neue, im November 2017 verabschiedete, ASAM-Standard „Software Debugging over XCP“, an dem die beiden Partner aktiv mitwirkten.
Der Zugriff auf interne Daten von Entwicklungs- oder seriennahen Steuergeräten erfolgt über die VX1000 Mess- und Kalibrier-Hardware von Vector. Im gesamten Automotive-Temperaturbereich lassen sich damit in Erprobungsfahrzeugen und an Prüfständen Datenraten von mehr als 100 MByte/s erzielen. Die XCP-Slaves der VX1000 Hardware ermöglichen die Anbindung an das Mess- und Kalibrier-Tool CANape oder an andere Tools mit standardkonformem XCP-Master. Ein solcher XCP-Master ist Lauterbachs TRACE32 Debugger, der über den XCP-Slave Zugriff auf das Steuergerät und die daran angeschlossene Debugging-Schnittstelle erhält. Diese Debugging-Konfiguration kommt gänzlich ohne Erweiterung der Steuergeräte-Software aus. Der TRACE32 XCP-Master stellt dabei die gleichen Debugging-Features bereit wie ein Hardware-basierter TRACE32 Debugger.
„Durch die Interoperabilität des Lauterbach-Debuggers sowie den Mess-/Kalibrierlösungen VX1000 und CANape von Vector entsteht ein signifikanter Mehrwert für Steuergeräte-Entwickler. Bisher haben die beiden Systeme an den Arbeitsplätzen koexistiert. Jetzt können sie nicht nur kooperativ genutzt werden, sondern erweitern das Debugging-Anwendungsspektrum auf im Fahrzeug verbaute Steuergeräte mit integriertem VX1000. Dies ermöglicht vielerlei neue Anwendungsfälle, vereinfacht das Handling und erspart so wertvolle Zeit in der Entwicklung und im Test von Steuergerätesoftware“, sagt Dr. Ralf König, Systemarchitekt für die VX1000 Mess- und Kalibrierhardware bei Vector.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.