ESE Kongress So lief der Embedded Software Engineering Kongress 2022 in Sindelfingen
Nach Corona-bedingter Zwangspause 2020 und 2021, in der der Kongress nur digital stattfinden konnte, war es im Dezember 2022 endlich wieder so weit: Mehr als 1.200 Teilnehmer kamen in der Stadthalle in Sindelfingen zusammen, um auf dem Embedded Software Engineering Kongress Wissen auszutauschen, sich fortzubilden und natürlich zum Netzwerken. Wir stellen Ihnen die Highlights des ESE Kongress vor.

Fünf volle Tage Programm, 1.200 Teilnehmer, drei Keynotes, mehr als 100 Fachvorträge und 50 Aussteller – der ESE Kongress beeindruckte 2022 auch durch Zahlen. Nach einer mehrjährigen Corona-bedingten Zwangspause, in der der ESE Kongress nur digital stattfinden konnte, war 2022 die "Hütte" wieder ebenso voll wie zuletzt 2019.
Das lag sicherlich nicht nur an der Lust der Teilnehmer, sich endlich wieder persönlich zu treffen und Erfahrungen auszutauschen, sondern auch an dem breitgefächerten Programm. Vor allem die Keynotes, die in diesem Jahr das Thema Transhumanismus, Wissensgraphen und Künstliche Intelligenz sowie Informationen als vierte Dimension behandelten, erfreuten sich einem überwältigend positiven Zuspruch.
Dennoch gab es beim 15. ESE Kongress erneut eine digitale Komponente: Die ausschließlich online stattfindende Pre-Conference wurde am 2. Dezember 2022 gestreamt. Unter dem Motto „Smarten Your Software Engineering“ gab es in mehreren ganztägigen Livestreams wertvolle Tipps und Tricks der Aussteller und Sponsoren.
Die Trendthemen in der Embedded Software
Die Teilnehmer und Aussteller waren sich einig: Die Top-Themen des diesjährigen ESE Kongresses waren Künstliche Intelligenz, Security, Digitalisierung und Agilität. Das signalisieren auch die Besucherzahlen der einzelnen Tracks, die aber insgesamt alle gut frequentiert worden sind.
Wie zufrieden sind die Teilnehmer des ESE Kongresses?
Insgesamt zeigt sich in allen Bereichen ein sehr positives Stimmungsbild. Die hohe Qualität der Vorträge in allen Tracks und der Seminare spricht für die exzellente Auswahl durch das Programmteam und den Fachbeirat. Das ESE-Team fragt zudem jedes Jahr minutiös das Stimmungsbild der Teilnehmer vor Ort ab, um auch in Zukunft eine hochwertige Veranstaltung garantieren zu können. Das zeigt sich erneut auch in der diesjährigen Gesamtnote bei den Ausstellern von 1,64 und bei den Besuchern von 1,7.
Top 10: Die beliebtesten Vorträge und Keynotes
- Wissensgraphen als Superkraft für unser Gehirn – Marco Schmid, Schmid Elektronik AG
- Rust für Mikrocontroller – Willi Flühmann | Noser Engineering AG
- Daten sind nichts – Bedeutung alles – Henning Butz | Advanced Systems Engineering Solutions-ASES
- Datenzentrierte Künstliche Intelligenz – Dr. Duc Tam Nguyen | Aimino
- Embedded Rust – Ready For Production? – Philipp Bormuth, awinia GmbH
- Security oder Features? Es geht auch beides! – Dr. Erik Derr | comlet Verteilte Systeme GmbH
- Cybersecurity: Wie umgehen mit Normen und Anforderungen? –
- Security by Design für jedermann – Jürgen Messerer | bbv Software Services AG
Was ist der Embedded Software Engineering Kongress?
Der ESE Kongress ist Deutschlands Leitkongress der Embedded-Softwarebranche. Jedes Jahr im Dezember treffen sich über 1.200 Professionals, um sich über aktuelle Technologien und Methoden zu informieren, Trends zu diskutieren sowie die Weichen für die Zukunft zu stellen.
(mbf)
(ID:49017732)