Spionagesoftware Smartphone-Apps schnüffeln Usern per Ultraschall nach
Redakteur: Franz Graser
Ein Forscherteam des Instituts für Systemsicherheit der TU Braunschweig hat rund 230 Smartphone-Apps ermittelt, die ihre Nutzer per Ultraschall austricksen. Die Apps sind vor allem in südostasiatischen Raum verbreitet.
Professor Dr. Konrad Rieck, Leiter des Instituts für Systemsicherheit an der TU Braunschweig. Sein Team untersuchte Smartphone-Apps, die auf per Ultraschall verschlüsselte Datenpakete lauschen und den Nutzer damit aushorchen.
(Bild: Anne Hage/TU Braunschweig)
Für das sogenannte Ultraschall-Tracking werden kleine Datensequenzen im Ultraschallbereich zwischen 18 und 20 Kilohertz versendet. Der mensch kann diese Ultraschall-Sequenzen zwar nicht hören, das Mikrofon des Smartphones dagegen sehr wohl.
Eine auf dem Smartphone installierte App lauscht auf diese Ultraschall-Signale und antwortet dann über das Internet. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, den Standort von Handy-Nutzern in einer Shopping-Mall zu bestimmen. Die Apps, die die Technik benutzen, stammen zum Teil von namhaften Konzernen beziehungsweise ihren Niederlassungen in Südostasien.
Aus diesem Umfeld stammen auch die meisten der von der TU Braunschweig ermittelten Applikationen: „Bislang wurde diese Technologie von Shopping-Apps genutzt, die dann standortbezogene Rabattangebote aufs Handy geschickt haben“, erläutert Professor Konrad Rieck, Leiter des Instituts für Systemsicherheit an der TU Braunschweig.
Allerdings ist das Potenzial der Schnüffel-Apps durchaus noch größer, so Professor Rieck: „Versteckt in Fernsehwerbung oder Videos können aber auch Daten über Nutzergewohnheiten und Vorlieben abgefischt werden. Je nachdem, was der Nutzer einer App erlaubt, werden auch zusätzliche Daten übertragen, die zu einem Profil kombiniert werden können.“
Die Wissenschaftler der TU Braunschweig durchsuchten 1,3 Millionen Apps für das mobile Betriebssystem Android und stießen auf etwas mehr als 230 Applikationen, die nach Ultraschall-Signalen lauschen. Der Pferdefuß: Wo genau diese Signale ausgesendet werden, lässt sich schwer ermitteln.
Fernsehsendungen aus sieben Ländern, darunter auch aus Deutschland, wurden auf die verdächtigen Ultraschall-Signale untersucht. Gefunden wurde nichts. Das Unternehmen SilverPush, das die Technik auf den Markt brachte, hat sich nach Informationen des Braunschweiger Professors Rieck inzwischen wieder zurückgezogen. Demnach geht von den entdeckten Applikationen wohl keine Gefahr mehr aus.
Um dem Datenmissbrauch vorzubeugen, rät Professor Rieck den Smartphone-Usern, die Applikationen stets darauf zu prüfen, welche Rechte sie einfordern: „Die Aufnahme von Ultraschall-Signalen ist nur möglich, wenn die Anwendung Zugriff auf das Mikrofon bekommt. Hier sollte man als Nutzer kritisch hinterfragen, ob die angeforderten Rechte mit dem eigentlichen Zweck einer Anwendung übereinstimmen.“
Im Zweifelsfall, so der Professor, solle man eine Anwendung lieber nicht auf dem Gerät installieren, sondern nach Alternativen suchen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.