64-Bit-Embedded-Code entwickeln Segger: Ab sofort volle Unterstützung für ARM64

Von Michael Eckstein Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Neben der ARM64-Unterstützung hat Segger seine Entwicklungsumgebung Embedded Studio for ARM um einen vollständigen Befehlssatz-Simulator erweitert. Damit ist nun das Generieren und Debuggen von 64-Bit-Code für ARMv8-A-Prozessoren möglich.

Aufgrund der Komplexität von ARM64 hat die Entwicklung eines Simulators laut Segger länger gedauert. Nun ist dieser verfügbar – neben der Compiler-, Linker- und Laufzeitunterstützung für 64-Bit-Arm-Prozessoren in der Entwicklungsumgebung Embedded Studio.
Aufgrund der Komplexität von ARM64 hat die Entwicklung eines Simulators laut Segger länger gedauert. Nun ist dieser verfügbar – neben der Compiler-, Linker- und Laufzeitunterstützung für 64-Bit-Arm-Prozessoren in der Entwicklungsumgebung Embedded Studio.
(Bild: Segger)

Der deutsche Embedded-Spezialist Segger hat seine auf allen Plattformen (Linux, macOS und Windows) lauffähigen All-in-One-Entwicklungsumgebung „Embedded Studio“ um 64-Bit-Compiler-, Linker- und Laufzeitunterstützung für Arm-Prozessoren erweitert. Dadurch ist nun auch das Generieren und Debuggen von ARM64-Programmen für ARMv8-A-Prozessoren wie Cortex-A53, Cortex-A57 und Cortex-A72 möglich. Zusätzlich hat Segger nun noch einen vollständigen ARM64-Befehlssatz-Simulator integriert.

Segger hebt für sein Embedded Studio hervor, dass sowohl die visuelle Gestaltung und als auch Benutzerführung für alle Plattformen so weit wie möglich konsistent gehalten ist. Zusammen mit der übergreifenden Portabilität der Projekte sei eine effiziente Entwicklung auf Windows, Linux und macOS sowohl auf Arm, Intel und Apple Silicon möglich.

Alle Komponenten speziell für Embedded-Systeme ausgelegt

Embedded Studio enthält laut Hersteller alle Werkzeuge und Funktionen, die für die professionelle Embedded-C- und C++-Programmierung und -Entwicklung benötigt werden. Im Lieferumfang sind Seggers hochoptimierte emRun Laufzeit- und emFloat Fließkomma-Bibliotheken sowie Seggers intelligenter Linker enthalten. Alle Komponenten hat das Unternehmen nach eigenen Angaben speziell für Embedded-Systeme ausgelegt. In Kombination mit dem hochoptimierenden C/C++-Compiler von Segger sollen sich extrem kleine, effiziente Programme erzeugen lassen, die jedes Byte ausnutzen.

„Auch für typische Embedded-Anwendungen sehen wir einen deutlichen Trend hin zu 64-Bit-Cores, da viele moderne SoCs und FPGAs diese verwenden“, erklärt Ivo Geilenbrügge, Geschäftsführer von Segger. Daher sei die Unterstützung von Arm64 folgerichtig. Der in Embedded Studio integrierte Debugger unterstützt nativ J-Link und eignet sich für automatisierte Tests. Die Integration des GDB-Remote-Protokolls ermöglicht zudem den Einsatz von Debug Probes von Drittanbietern.

Entwicklung des ARM64-Simulators hat etwas länger gedauert

Mit dem neu integrierten Simulator entspricht der Lieferumfang für die ARM64-Architektur nun allen anderen von Embedded Studio unterstützten Architekturen, also Intel und Apple Silicon. Eine Simulation ist vor allem dann hilfreich, wenn Hardware knapp ist – oder noch gar nicht verfügbar. Sie eignet sich auch zum Programmieren abseits des Arbeitsplatzes sowie für automatisierte Tests.

„Aufgrund der Komplexität war ARM64 die erste Architektur, die wir bei ihrer Einführung nicht direkt mit einem Simulator ausgestattet haben“, sagt Rolf Segger, Gründer von Segger. „Wir legen jedoch großen Wert darauf, für alle unterstützten Architekturen auch Simulatoren anzubieten. Ab sofort ist dies auch für ARM64 der Fall.“

Dirk Akemann, Marketing-Manager bei Segger, ist überzeugt, dass ein Simulator ist ein hervorragendes Werkzeug für Ingenieure oder Studenten, die sich mit einer neuen Architektur vertraut machen wollen. „Mit Embedded Studio ist es einfach, Programme zu erstellen und diese im Simulator auszuführen – herunterladen, installieren und loslegen: alles in nur wenigen Minuten.“

Mit Segger’s Friendly License (SFL) ist Embedded Studio für Evaluierungs-, Ausbildungs- und nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos und unbegrenzt verfügbar, ohne Einschränkungen in Bezug auf Codegröße, Funktionalität oder Nutzungsdauer. (me)

Event-Tipp: FPGA Conference Europe

Guidance to Accelerate your Programmable Solution

FPGA Conference

Einsatzgebiete für programmierbare Logikschaltung sind so vielfältig wie die verfügbaren Lösungen, mit denen sie sich entwickeln lassen. Ob FPGA, GPU oder Adaptive-Computing-SoC: Jede Technologie hat ihre Berechtigung – ist aber auch erklärungsbedürftig.

Die FPGA Conference Europe - als europaweit wichtigste Plattform für hersteller- und technologieunabhängigen und applikationsübergreifenden Austausch zwischen Experten und Entwicklern - gibt Embedded-Entwicklern Orientierung und praktische Hilfestellungen.

(ID:49506442)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung