:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/65/46/654669f191c36807b0b9220d4d1dc17c/0105202171.jpeg)
-
Events & Kurse
Aktuelle Beiträge aus "Events & Kurse"
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
Embedded Platforms Conference
Call for Papers
-
Software-Architektur & Design
Aktuelle Beiträge aus "Software-Architektur & Design"
Embedded Car-Software
Einheitliche VW-Konzernsoftware soll „einfach updatefähig“ sein
Strukturierte Programmierung
Einfach und iterativ
-
Echtzeit
Aktuelle Beiträge aus "Echtzeit"
PLS UDE 2022
Multicore-Debugging und -Trace für NXPs S32Z- und S32E-Controller
Produktives Leichtgewicht
Heterogene Multiprozessorsysteme
Embedded Studio für RISC-V
-
Embedded Software Engineering
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Software Engineering"
-
Funktionale Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Funktionale Sicherheit"
Sicherheit
Hohe Softwarequalität durch frühzeitige und automatisierte Tests
Green Hills Software
Softwarelösungen für die Automotive-Prozessorfamilien NXP S32Z und S32E
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Kommentar
Neue Wege im Embedded-Development: Wenn DevOps auf Embedded trifft
-
C/C++ für Embedded
Aktuelle Beiträge aus "C/C++ für Embedded"
Trace-Visualisierung
Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python
Kommentar
PyGears
Python-basierte, freie und offene Hardware-Beschreibungs-Sprache
Fließende Kommunikation zwischen Python und C/C++
-
Embedded Linux
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Linux"
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Echtzeit-Betriebssysteme
Green Hills Software erweitert RTOS-Angebot für Zonen- und Domänen-Controller
Optimiert für IoT und Embedded Systems
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
-
Softwaretest & Qualität
Aktuelle Beiträge aus "Softwaretest & Qualität"
Static Application Security Testing
Stabilitätstests
Mit Robutstheitsstests und Testautomatisierung zu zuverlässigen Softwaresystemen
Trace-Visualisierung
Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python
-
IoT & Embedded KI
Aktuelle Beiträge aus "IoT & Embedded KI"
Guide
Make or Buy
Kommentar von Christian Meyer und Nabil Alsabah, msg
Wird Künstliche Intelligenz durch den AI Act „verlässlicher“?
KI-Forschung in Tübingen
-
Embedded Security
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Security"
Sicherheit
Hohe Softwarequalität durch frühzeitige und automatisierte Tests
Green Hills Software
Softwarelösungen für die Automotive-Prozessorfamilien NXP S32Z und S32E
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Automotive
Safety und Security mit Linux und Open-Source-Software beherrschen
-
Multicore
Aktuelle Beiträge aus "Multicore"
Multicore-SoCs
PLS UDE 2022
Multicore-Debugging und -Trace für NXPs S32Z- und S32E-Controller
Segger
Heterogene Multiprozessorsysteme
- Software-Implementierung
- Services
-
mehr...
SDAccel auch über Amazon Web Services verfügbar
Xilinx' Software-definierte Entwicklungsumgebung SDAccel steht ab sofort auch über Amazon Web Services (AWS) mit den Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) F1 Instance-Typen zur Verfügung. Auch Software-Entwickler ohne spezifísche FPGA-Erfahrungen können so nun Applikationen nun im Cloud-Maßstab beschleunigen.
Anbieter zum Thema

Xilinx bietet seine Software-definierte Entwicklungsumgebung SDAccel nun auch über die Amazon Web Services (AWS) mit den Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) F1 Instance-Typen an. Die Amazon EC2 F1 Instances bieten die rekonfigurierbare Beschleunigung von Kunden-Hardware mit 16-nm Virtex UltraScale+ FPGAs. Dies ermöglicht Anwendern das Ausführen von rechenintensiven Workloads wie Daten-Analytik, Video-Processing und Machine Learning.
Durch die Verfügbarkeit des SDAccel Development Environment mit Amazon EC2 F1 Instances können nun auch Software-Entwickler, die bislang weniger mit FPGAs vertraut sind, eine bis zu 50-fach bessere Performance für ihre Workloads erzielen. SDAccel automatisiert die Beschleunigung von Software-Applikationen, die in C, C++ oder OpenCL geschrieben sind, durch die Erstellung von applikations-spezifischen FPGA-Kernels für Amazon EC2 F1. SDAccel unterstützt außerdem die Entwickler traditioneller Hardware mit optimierten Akzeleratoren in einfacheren Hardware-Beschreibungssprachen wie VHDL oder Verilog.
Der Zugriff auf SDAccel erfolgt über die FPGA Developer AMI von AWS. Dies erlaubt den Entwicklern die schnelle Erstellung von Applikationen über die Cloud, ohne jeden Erwerb oder Installation von Software oder Hardware. Sie können anschließend ihre Entwicklung einrichten und elastisch skalieren, um durch den Einsatz aller AWS-Services alle Kundenanforderungen zu erfüllen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Anbieters: www.xilinx.com.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:44900512)