Traffic-Analyse Rohde & Schwarz Cybersecurity will vernetzte Autos vor Hackern schützen
Redakteur: Franz Graser
Vernetzte Fahrzeuge sind attraktive Ziele für Cyberkriminelle. Das IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity stellte auf dem Mobile World Congress in Barcelona eine Lösung vor, die es erlaubt, den Datenverkehr von und zum Auto auf verdächtigen Traffic zu analysieren.
Die Mobilfunkbetreiber erhoffen sich neue Umsatzpotenziale durch Geschäftsmodelle für den Connected-Car-Markt. Mit so genannten „Global System for Mobile Communication“ (GSM)-Geräten lassen sich Position und Status des Fahrzeugs sowie dessen Bewegungsverhalten verfolgen. Die Plattform empfängt die Daten vom Fahrzeug mittels Gateways.
Die gespeicherten Daten finden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, etwa für Over-the-Air-Kundendienste (OTA), nutzungsbedingte Versicherungen oder das Fuhrpark-Management.
Diese Daten sind allerdings bei Hackerangriffen gefährdet: Obwohl der Markt für Automobil-Telematik schnell wächst, haben Besitzer von Connected Cars laut aktueller Studien Bedenken, die vernetzten Dienste ihres Fahrzeugs tatsächlich zu nutzen. 62 Prozent der US-amerikanischen Konsumenten befürchten, dass Autos in der Zukunft leicht gehackt werden könnten (Kelley Blue Book).
Rohde & Schwarz Cybersecurity stellte deshalb auf dem Kongress IT-Sicherheitslösungen vor, die speziell für Internet of Things (IoT)-Umgebungen in der Automobilbranche ausgerichtet sind und hier Schutz bieten. Die Deep Packet Inspection (DPI)-Engine R&S PACE 2 klassifiziert den Datenverkehr bis auf die Ebene einzelner Anwendungen, Protokolle und Absender und lässt sich als Sicherheitskomponente in eine IoT-Telematik-Plattform integrieren.
Betreiber von Telematik-Plattformen können auf diese Weise zum Beispiel Over-the-Air-Kundendienste (OTA-Funktionen) schützen. Unter Einsatz der Next-Generation Firewall R&S Specialized Line, in die die Engine R&S PACE 2 integriert ist, lässt sich auf diese Weise der Datenverkehr auf bestimmte Server bzw. Zeiten beschränken.
Die Deep-Packet-Inspection ermöglicht Entwicklern von Netzwerkkomponenten zudem die Implementierung von Semantic Awareness in Firewalls, Gateways und IoT-Plattformen. Das heißt, dass die Mobilfunkbetreiber eine sichere und verlässliche Plattform bieten können, um die Potenziale der Automobil-Telematik voll zu nutzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.