Risiken vermeiden beim Einsatz von Free und Open Source Software
Redakteur: Johann Wiesböck
Grundsätzlich sind Open-Source-Lizenzen so konzipiert, dass eine Verletzung der Lizenzpflichten automatisch zum Wegfall der Rechte und damit zu einer Urheberrechtsverletzung führt. Die Folgen können nicht nur teuer sondern sogar strafrechtlich relevant sein.
Referentin: Dr. Catharina Maracke, Software Compliance Academy
(Bild: Joi Ito)
Während es bei der Nutzung proprietärer Software allgemein bekannt ist, dass diese nur nach den Vorgaben der jeweiligen Lizenzbedingungen, wie beispielsweise der Zahlung von Lizenzgebühren, genutzt werden darf, wird beim Einsatz von Open Source Software häufig übersehen, dass auch deren Nutzung nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Die meisten Open Source Lizenzen enthalten neben der weitreichenden Einräumung von Nutzungsrechten konkrete Vorgaben und Bedingungen, die beim Einsatz der jeweiligen Open Source Software zu beachten sind.
So verlangen beinahe alle Open Source Lizenzen, dass entsprechende Urheberrechts- und Lizenzvermerke bei Weitergabe der Software mitgeliefert werden. Eine häufig zu findende weitere Verpflichtung besteht darin, den Quellcode bei Weitergabe der Software offenzulegen und zugänglich zu machen. Einige Open Source Lizenzen verbinden diese Voraussetzung mit dem sogenannten „Copyleft“ und verlangen, dass der Nutzer von ihm veränderte Software nur unter den für die ursprüngliche Software geltenden Lizenzbedingen weitergeben darf.
Seminar „Free and Open Source Software (FOSS) Compliance”
Die Vielschichtigkeit der Lizenzbedingungen und vor allem die letztgenannte Verpflichtung zur Weitergabe unter den ursprünglichen Lizenzbedingungen wirft in der Praxis die oft vernachlässigte Frage der rechtlichen Kompatibilität mit anderen Softwarekomponenten auf. Und auch die Rechtsfolgen einer Verletzung der unterschiedlichen Lizenzpflichten sind nicht zu unterschätzen und können zu weitreichenden Konsequenzen führen.
Grundsätzlich sind Open Source Lizenzen so konzipiert, dass eine Verletzung der Lizenzpflichten automatisch zum Wegfall der Rechte und damit zu einer Urheberrechtsverletzung führt (sog. auflösende Bedingung).
Als Konsequenz sieht das Urheberrecht neben den Ansprüchen auf Unterlassung und Schadensersatz sowie auf Auskunft in Bezug auf Vertriebsketten und Anzahl der Endgeräte, vor allem auch die Vernichtung und den Rückruf entsprechender Produkte aus der Lieferkette vor. Auch strafrechtliche Konsequenzen können folgen.
Wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen solche Risiken minimieren will, dann empfehlen wir Ihnen das Seminar „Free and Open Source Software (FOSS) Compliance – Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzung im Unternehmen“ am 9. November 2017 in Würzburg. Alle Infos zum Seminar und die Anmeldung finden Sie hier: www.b2bseminare.de/152:
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.