:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/65/46/654669f191c36807b0b9220d4d1dc17c/0105202171.jpeg)
-
Events & Kurse
Aktuelle Beiträge aus "Events & Kurse"
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
Embedded Platforms Conference
Call for Papers
-
Software-Architektur & Design
Aktuelle Beiträge aus "Software-Architektur & Design"
Embedded Car-Software
Einheitliche VW-Konzernsoftware soll „einfach updatefähig“ sein
Strukturierte Programmierung
Einfach und iterativ
-
Echtzeit
Aktuelle Beiträge aus "Echtzeit"
PLS UDE 2022
Multicore-Debugging und -Trace für NXPs S32Z- und S32E-Controller
Produktives Leichtgewicht
Heterogene Multiprozessorsysteme
Embedded Studio für RISC-V
-
Embedded Software Engineering
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Software Engineering"
-
Funktionale Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Funktionale Sicherheit"
Sicherheit
Hohe Softwarequalität durch frühzeitige und automatisierte Tests
Green Hills Software
Softwarelösungen für die Automotive-Prozessorfamilien NXP S32Z und S32E
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Kommentar
Neue Wege im Embedded-Development: Wenn DevOps auf Embedded trifft
-
C/C++ für Embedded
Aktuelle Beiträge aus "C/C++ für Embedded"
Trace-Visualisierung
Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python
Kommentar
PyGears
Python-basierte, freie und offene Hardware-Beschreibungs-Sprache
Fließende Kommunikation zwischen Python und C/C++
-
Embedded Linux
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Linux"
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Echtzeit-Betriebssysteme
Green Hills Software erweitert RTOS-Angebot für Zonen- und Domänen-Controller
Optimiert für IoT und Embedded Systems
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
-
Softwaretest & Qualität
Aktuelle Beiträge aus "Softwaretest & Qualität"
Static Application Security Testing
Stabilitätstests
Mit Robutstheitsstests und Testautomatisierung zu zuverlässigen Softwaresystemen
Trace-Visualisierung
Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python
-
IoT & Embedded KI
Aktuelle Beiträge aus "IoT & Embedded KI"
Guide
Make or Buy
Kommentar von Christian Meyer und Nabil Alsabah, msg
Wird Künstliche Intelligenz durch den AI Act „verlässlicher“?
KI-Forschung in Tübingen
-
Embedded Security
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Security"
Sicherheit
Hohe Softwarequalität durch frühzeitige und automatisierte Tests
Green Hills Software
Softwarelösungen für die Automotive-Prozessorfamilien NXP S32Z und S32E
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Automotive
Safety und Security mit Linux und Open-Source-Software beherrschen
-
Multicore
Aktuelle Beiträge aus "Multicore"
Multicore-SoCs
PLS UDE 2022
Multicore-Debugging und -Trace für NXPs S32Z- und S32E-Controller
Segger
Heterogene Multiprozessorsysteme
- Software-Implementierung
- Services
-
mehr...
Perforce übernimmt Rogue Wave Software
DevOps-Spezialist Perforce hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Rogue Wave Software getroffen. Dabei handelt es sich um einen unabhängigen Anbieter von plattformübergreifenden Software-Entwicklungswerkzeugen und Embedded-Komponenten.
Anbieter zum Thema

Perforce Software, Spezialist für Versionierung und Enterprise-DevOps, hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Rogue Wave Software getroffen. Ziel der Akquisition ist nach Angaben von Perforce die Schaffung einer umfassenden Lösungs-Suite, welche die Entwicklerproduktivität messbar verbessert und DevOps in vollem Umfang unterstützt. Die Höhe der Übernahmesumme gab das Unternehmen nicht bekannt.
Rogue Wave bietet Tools, die zur Optimierung der Software-Entwicklung und der sicheren Verknüpfung von Anwendungen untereinander dienen. Das Unternehmen unterhält Beziehungen zu mehr als 5.600 Kunden in verschiedenen Branchen – darunter Finanzdienstleistungen, Technologie, Gesundheitswesen, Behörden, Unterhaltung und Fertigung. Rogue Wave hat seinen Hauptsitz in Louisville im US-Bundesstaat Colorado und verfügt über 16 Niederlassungen weltweit.
„Diese wichtige Übernahme vergrößert unsere weltweite Präsenz weiter und verbreitert unser Angebot. Die Software-Suite von Rogue Wave stärkt die bestehende statische Code-Analyse und die Angebote für automatisiertes Testen von Perforce und fügt außerdem neue Funktionen in den Bereichen dynamische Code-Analyse, API-Management, Projektvisualisierung, Entwicklerproduktivität und Embedded-Analytics hinzu“, erläutert Perforce-CEO Mark Ties. „Zusammen mit Rogue Wave wird Perforce weiterhin Mehrwerte für Unternehmen schaffen, die Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit schätzen.“
Dies ist die sechste Akquisition von Perforce in den vergangenen zwei Jahren, seit dem Beginn einer aggressiven Wachstumsstrategie mit dem Ziel, das Portfolio über den gesamten Technologieentwicklungs-Lebenszyklus hinweg zu erweitern. Die Konditionen der Akquisition, die voraussichtlich Anfang Februar dieses Jahres abgeschlossen sein wird, werden nicht bekannt gegeben. Perforce Software ist mit Kapital der Clearlake Capital Group ausgestattet.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45704887)