Entwicklungsplattformen Oracle hält Java grundsätzlich für sicher
Redakteur: Franz Graser
Die Softwareplattform Java ist in den vergangenen Monaten mehrfach Ziel von Attacken gewesen. Dies führte zu Diskussionen über die grundsätzliche Sicherheit von Java. Nun sagt Oracle: Im Prinzip hat Java keine Sicherheitsprobleme.
Das Java-Logo mit der Kaffeetasse. Die Java-Plattform war in den letzten Monaten häufig Ziel von Attacken. Jetzt sagt Oracle: Im Prinzip ist alles in Ordnung.
(Bild: Sun/Oracle)
Die Softwareplattform Java ist in den vergangenen Monaten mehrfach Ziel von Attacken gewesen. Dies führte zu Diskussionen über die grundsätzliche Sicherheit von Java. Nun sagt Oracle: Im Prinzip hat Java keine Sicherheitsprobleme.
Vergangene Woche ist Oracle der Heterogeneous Systems Architecture Foundation (HSA) beigetreten. Diese Gruppe wurde von Unternehmen wie AMD, ARM, Imagination Technologies, MediaTek und Texas Instruments gegründet und widmet sich der Frage, wie in Zukunft Systeme aus heterogenen Geräten besser programmiert werden.
Diese Frage ist bedeutsam für das Internet der Dinge, das ja per definitionem aus heterogenen Geräten besteht. Oracle hofft, dass Java eine bedeutende Rolle in dieser heterogenen Welt spielen kann. Bereits Ende der neunziger Jahre hatte Sun Microsystems mit Jini eine Java-basierte Technik vorgestellt, die die Kommunikation unterschiedlichster Geräte in einem Netzwerk ermöglichen sollte und als Vorläufer heutiger Internet-of-Things-Konzepte gelten darf.
Die jüngsten Angriffe auf die Java-Infrastruktur haben das Vertrauen in die Plattform allerdings erschüttert. Zeitweilig rieten Organisationen wie das US-CERT oder Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Anwendern sogar, den Verzicht auf Java auf dem PC in Erwägung zu ziehen.
Oracle hält dagegen. Laut dem Ellison-Konzern sei von den Hacker-Angriffen nur das Java-Plugin für Internet-Browser betroffen. Die Implementierung an sich sei dagegen sicher. „Man muss die Anwendungsfälle getrennt betrachten“, sagte Henrik Stahl, Oracles Vice President of Product Management, in einem Interview mit dem Online-Dienst VR-Zone: „Java umfasst alles von intelligenten Fahrzeugen bis hin zu Servern. Der einzige Bereich, dessen Sicherheit wirklich kompromittiert wurde, ist der Browser-Client auf Desktop-Rechnern.“ //FG
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.