Die Multicore Association hat eine erweiterte Implementierung ihrer Multicore Task Management API (MTAPI) vorgestellt, die in das Open-Source-Framework Embedded Multicore Building Blocks (EMB2) integriert ist. Die API soll Entwickler beim Design heterogener Systeme und der Optimierung von parallelen Lösungen unterstützen.
Multicore-Chips werden auch im Embedded-Umfeld immer gebräuchlicher. Mit Hilfe der Programmier-Schnittstelle MTAPI soll die diffizile Parallelprogrammierung erleichtert werden.
Um Multicore-Prozessoren oder mit Multicore-IPs ausgestattete SoCs voll ausnutzen zu können müssen Entwickler geeignete Software schreiben, die ein Programm sinnvoll in einzelne Tasks aufteilt, die parallel auf unterschiedlichen Prozessorkernen abgearbeitet werden können. Zu diesem Zweck hat die gemeinnützige Multicore Association die Multicore Task Management API (MTAPI) eingeführt.
Diese wurde nun in das Open-Source-Framework “Embedded Multicore Building Blocks (EMB2)” integriert, welches Programmbausteine für rechenintensive Anwendungen wie Bildverarbeitungssysteme oder Big-Data-Analysen bereitstellt. Gerade in solchen Bereichen herrschen hohe Ansprüche auf Parallelität in heterogenen oder homogenen Multicore-Systemen.
„Standardisierte Schnittstellen wie MTAPI sind, genauso wie zugehörige Bibliotheken und Werkzeuge, essentiell für die Entwicklung von paralleler Software in Embedded Systemen,“ sagt Markus Levy, Präsident der Multicore Association. „Denn sonst verschwenden Programmierer viel Aufwand damit, redundante Funktionalitäten zu implementieren“.
Die MTAPI kümmert sich um die Taskplanung und Programmausführung auf heterogenen Multicore-Systemen im Embedded-Bereich. Die Spezifikation unterstützt verschiedene Prozessor-Architekturen und kann so leicht portiert werden.
Außerdem kann sie auf unterschiedlichen Betriebssystem oder auch als Bare-Metal-Lösung (das heißt: ohne darunter liegendes RTOS) implementiert werden, um so Prozessorspezifische Funktionen besser ausnutzen und die grundlegende Leistung des Systems steigern zu können.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.