Der Erwerb der kalifornischen Aptina (San Jose) erweitert ON Semiconductors Bildsensorgeschäft und macht das Unternehmen nach eigenen Angaben zu einem führenden Anbieter im schnell wachsenden Segment der Bildsensoren im Automotive- und industriellen Halbleitermarkt.
Bei der ASIC-Implementierung sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Systemdesign so effektiv wie möglich verläuft und die entsprechenden Kosten sowie die Entwicklungsdauer minimal ausfallen.
ON Semiconductor hat zwei neue AEC-qualifizierte ICs vorgestellt, die sich mit ihrem weiten Eingangsspannungs- und Betriebstemperaturbereich bestens für Automotive-Anwendungen rund um den Antriebsstrang und den Kfz-Innenraum eignen.
Über das intelligente Stromnetz wird derzeit viel diskutiert. Was aber steckt konkret dahinter, welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden und was ist heute bereits Stand der Technik?
Leistungs-MOSFETs und Schottky-Dioden im Auto müssen immer mehr leisten und sollen gleichzeitig immer kleiner werden – eine Herausforderung, die nach neuen Gehäusekonzepten ruft.
Der Übergang zu kleineren Halbleiterstrukturen garantiert den Fortschritt beim System-on-Chip-(SoC-)Design. Neue Prozesse führen zu mehr digitaler Logik, größeren Speicherkapazitäten und einer zunehmenden Verarbeitung von Analogsignalen im Digitalteil. Wie lassen sich in diesen kleineren Architekturen höhere Spannungen implementieren?
Für die Ansteuerung von High-Brightness-LEDs gibt es unterschiedliche Methoden. Unser Beitrag erklärt, warum eine Konstantstromregelung eine wesentliche Rolle für leistungsfähigere und zuverlässigere LED-basierte Beleuchtungen spielt.
Um eine beliebige Kombination von Power-LEDs, beispielsweise für Beleuchtungen anzusteuern, ist ein leistungsfähiger, kompakter und kosteneffizienter Konstantstromwandler mit einem breiten Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich erforderlich. Da eine reine Buck- oder Boost-Schaltreger-Topologie nicht flexibel genug ist, sollte ein stromgeregelter, nicht invertierender Buck-/Boost-Wandler zum Einsatz kommen. Dieser Artikel zeigt anhand von Beispielen, wie eine solche Schaltung dimensioniert wird.
ON Semiconductor erweitert durch ein Abkommen mit LSI sein ASIC-Angebot, mit dem Kunden nun Zugriff auf 110-nm-Technologie und zugehöriges Intellectual Property (IP) in ON Semiconductors eigener Fab haben.
ON Semiconductor erweitert sein IP-Angebot um mehr als 30 IP-Blöcke. Kunden, die ASICs und SOCs auf der Basis der digitalen und Mixed-Signal-Prozesstechniken bei ON Semiconductor entwickeln,