Entwickler von Lidar-Systemen können jetzt auf eine Plattform zurückgreifen, um ein Single-Point-Lidar zu entwickeln. Neben Schaltplänen und Stücklisten ist eine PC-basierte Benutzeroberfläche enthalten.
Mit LED-Technik im Fahrzeug haben sich nicht nur völlig neue Designaspekte eröffnet. Auch die Sicherheit auf der Straße hat sich erhöht. Allerdings ist die LED als Halbleiterbauelement auch anspruchsvoller.
Wer eine LED als Leuchtmittel einsetzt, kommt um den LED-Treiber nicht herum. Regional unterscheiden sich allerdings Leistungsfaktorkorrektur und Klirrfaktor. Abhilfe verspricht ein besonderer Treiberbaustein.
LED-Treiberbausteine, welche direkt mit Wechselstrom arbeiten, bieten verschiedene Vorteile. Mit einem speziellen Single-Chip auf Basis des Shunt-Prinzip lassen sich Schaltungen deutlich besser skalieren.
Der irische Sensor-Spezialist für Lidar-Technik wurde von ON Semiconductor übernommen. Damit will das Unternehmen seine Märkte Automotive, Medizin, Industrie und Konsum-Elektronik weiter ausbauen.
Der Dimmer einer LED-Leuchte sollte zum Gesamtdesign passen. Hinzu kommt, dass ein hoher Leistungsfaktor und ein niedriger Klirrfaktor gefordert sind. Komplizierte Schaltungen sind nicht nötig.
Ein „Plug-and-Play“-Tool, mit dem sich passive Funksensoren in jede IoT-Cloud-Plattform integrieren lassen, haben ON Semiconductor und RFMicron entwickelt.
Leistungsfähige Assistenzsysteme ebnen den Weg in Richtung autonomes Fahren. Besonders wichtig sind dabei Bildverarbeitungssysteme, mit denen das autonome Auto seine Umgebung „sehen“ kann.
Der Automobilzulieferer Continental hat 16 Zulieferer im Bereich der Automotive Group für herausragende Leistungen als „Supplier of the Year“ ausgezeichnet. Die Sieger wurden ausgewählt unter rund 900 Zulieferern.