Die NSA hat 32 ihrer Werkzeuge auf dem Code-Portal GitHub freigegeben. Dabei handelt es sich um Programme, mit denen Sicherheitslücken aufgespürt sowie Programme und Kommunikation gesichert werden können.
Die NSA stellt 32 ihrer digitalen Tools auf GitHub der Öffentlichkeit zur Verfügung.
(Bild: NSA / Pexels)
Die NSA und ihre digitalen Werkzeuge sind wieder in den Schlagzeilen. Diesmal geht es aber nicht um Leaks oder illegale Veröffentlichungen, sondern um ein offizielles GitHub-Repository. Darin hat der Geheimdienst 32 verschiedene Werkzeuge bereitgestellt, die im Rahmen des NSA Technology Transfer Program (TTP) bereitgestellt werden. Das Ziel ist, die entwickelten Programme für kommerzielle Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
Interessante Pakete
Das Portfolio beinhaltete einige interessante Lösungen. Dazu gehört beispielsweise CASA. Dieses Programm identifiziert unerwartete oder verbotene Certificate Authorities, die in Windows genutzt werden. FEMTO ermöglicht das schnelle Suchen in Daten in nahezu beliebigen Formaten. Auch GOSECURE klingt spannend. Dahinter verbirgt sich eine VPN-Lösung, die einen Linux-Server mit einem Raspberry PI verbindet und so ein tragbares, sicheres VPN für unterwegs erstellt. Auch Klassiker wie SELINUX erhalten ein eigenes GitHub-Repo. Die Lösung ist auf vielen Linux-Systemen vorinstalliert und sichert den Zugriff gegen Angreifer.
Wie sicher sind diese Projekte?
Natürlich kommt bei einem Autor dieser Art die Frage auf: Welche Hintertüren stecken in den Programmen? Die Frage ist berechtigt, vor allem wenn man die letzten Leaks der NSA und CIA ansieht. Allerdings wäre GitHub der absolut falsche Ort, um Lösungen mit Hintertüren zu verbreiten. Der komplette Code ist für jedermann sichtbar und lässt sich entsprechend untersuchen. Sicherheitslücken in Produkten aus „vermeintlich“ sicheren Quellen stammen, sind die wahrscheinlich deutlich größere Gefahr.
Der Beitrag wurde von unserem Schwesterportal Security-Insider übernommen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.