MalwareNordkorea verfügt über potenziell tödliches Cyberwar-Potenzial
Franz Graser
Ein aus Nordkorea geflohener Informatikprofessor hat vor den Fähigkeiten der Hacker-Armee gewarnt, die unter dem Befehl von Kim Jong-un, dem Diktator des Landes, steht. Die Truppe soll 6.000 Personen umfassen, unter anderem von China aus operieren und in der Lage sein, kritische Infrastrukturen zu zerstören.
Nordkoreas Diktator Kim Jong-un steht nach Aussagen eines Insiders eine veritable Hacker-Armee zur Verfügung. Sie soll in der Lage sein, öffentlichen Infrastrukturen erheblichen Schaden zuzufügen.
(Bild: Thierry Ehrmann/CC BY 2.0)
Nach einem Bericht der britischen Rundfunkanstalt BBC schätzt der aus Nordkorea geflohene Informatikprofessor Kim Heung-Kwang, dass das von einer kommunistischen Familiendiktatur regierte Land zehn bis zwanzig Prozent seines Militärhaushalts für Cyberwar-Operationen ausgibt.
Professor Kim, der 20 Jahre lang Informatik an einer Hochschule in Nordkoreas zweitgrößter Stadt Hamheung lehrte, konnte das Land im Jahr 2004 verlassen. Er unterhält aber laut dem BBC-Bericht nach wie vor gute Kontakte zu einflussreichen Kreisen in Nordkorea. Einige seiner früheren Studenten sollen mittlerweile für die Hacker-Einheit „Büro 121“ arbeiten.
Diese Einheit wird für mehrere spektakuläre Online-Angriffe verantwortlich gemacht, unter anderem auf Einrichtungen wie Banken oder Energieversorgungsunternehmen in Südkorea. So sollen die nordkoreanischen Angreifer sensible Daten des Energieunternehmens Korea Hydro and Nuclear Power entwendet haben, das 23 Kernreaktoren in Südkorea betreibt.
Professor Kim Heung-Kwang sagte der BBC, das Personal der für Cyber-Attacken sei in den zurückliegenden Jahren stark ausgebaut worden und umfasse derzeit annähernd 6.000 gut ausgebildete Personen. Unter anderem sei Nordkorea gerade dabei, eine auf Stuxnet basierende Malware zu entwickeln, die die Infrastruktur kompletter Städte lahmlegen und dadurch Menschen töten könne, so Kim.
Der geflohene Informatikprofessor bat internationale Organisationen um Hilfe, die Cyber-Aktivitäten Nordkoreas einzudämmen. Es sei absolut dringlich, Beweise für das digitale Angriffspotenzial des Landes zu sammeln und dem UN-Menschenrechtsrat und anderen Gremien vorzulegen.
Er regte auch an, dass die Internet-Verwaltung ICANN Nordkorea auf den Index setzen solle. Allerdings, so der BBC-Bericht weiter, wäre ICANN lediglich in der Lage, die nordkoreanische Top-Level-Domain .kp zu sperren. Das könne die Hacker jedoch nicht oder nur ganz begrenzt an ihren Aktivitäten hindern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.