-
Software-Architektur & Design
Aktuelle Beiträge aus "Software-Architektur & Design"
-
Echtzeit
Aktuelle Beiträge aus "Echtzeit"
-
Embedded Software Engineering
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Software Engineering"
-
Funktionale Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Funktionale Sicherheit"
-
C/C++ für Embedded
Aktuelle Beiträge aus "C/C++ für Embedded"
-
Embedded Linux
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Linux"
-
Softwaretest & Qualität
Aktuelle Beiträge aus "Softwaretest & Qualität"
-
IoT & Embedded KI
Aktuelle Beiträge aus "IoT & Embedded KI"
-
Embedded Security
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Security"
-
Multicore
Aktuelle Beiträge aus "Multicore"
-
Software-Implementierung
Aktuelle Beiträge aus "Software-Implementierung"
- Services
-
mehr...
29.03.2023
Softwarerecht: Haftungsrisiken beim Einsatz von Embedded-Software und Open-Source-Software (Seminar)
Lernen Sie die typischen rechtlichen Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Embedded-Software sowie die rechtlichen Strukturen kennen, die beim Einsatz von Open-Source-Software im eigenen Unternehmen oder gegenüber Kunden wichtig sind. Mit dem Wissen aus dem Seminar sind Sie in der Lage, branchentypische rechtliche Fehler bei der Verwendung bzw. dem Einsatz von Embedded-Software und/oder Open-Source-Software zu vermeiden. Dozentin:Sabine Sobola, Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte für IT- Recht, Geschäftsführerin der LiiDU GmbH
Wem gehört Embedded-Software, wem gehört OSS?
- Klärung von Begriffen aus dem UrhG und dem OSS-Recht: Urheber, Nutzungsrecht, Lizenzen, Haftung und Gewährleistung
Wie ist Software gesetzlich geschützt?
- Einblicke in das UrhG und das PatentG
Vertragsrecht contra Urhebergesetz
- Wie verträgt sich das?
Übertragung von Rechten an Embedded-Software und OSS
- Wie geht das und was ist wirksam?
Übertragung von Rechten im Arbeitsverhältnis
- Gibt es hier Besonderheiten?
Haftungsrisiken bei Embedded-Software und bei OSS
Embedded-Systeme und -Software
- Überblick über Richtlinien, Gesetze und Normen
Produkt-, Produzenten- und vertragliche Haftung
- Wo sind die Unterschiede und warum sind sie wichtig?
Wer haftet wie?
- Die Haftung der einzelnen Akteure (Unternehmen, Vorgesetzter, Programmierer)
Vertragliche Möglichkeiten die Haftungsgefahr zu reduzieren
- U.a. mit Beispielen aus der Rechtsprechung
Maßnahmen zur Vermeidung von Haftungsfällen
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/64/2b/642bf02c85db6/logo-hoch-600x600.png)