Mentor Embedded Linux Plattform unterstützt EPYC- und Ryzen-Embedded-CPUs

Redakteur: Sebastian Gerstl

Die Mentor Embedded Linux (MEL) Plattform bietet nun auch volle Unterstützung für AMDs neueste Embedded-Prozessorfamilien EPYC Embedded 3000 und Ryzen Embedded V1000. Basierend auf der leistungsfähigen x86-"Zen"-Architektur sollen die Bausteine eine neue Ära bei Embedded-Prozessoren einläuten.

Anbieter zum Thema

Mentor Embedded Linux (MEL) Plattform unterstützt AMDs neue EPYC-Embedded-3000- und Ryzen-Embedded-V1000-Prozessoren, die auf der leistungsstarken x86-"Zen"-Architektur basieren. Dies erleichtert die Entwicklung von Applikationen mit integrierten Sicherheitsfunktionen für industrielle, medizinische, Machine-Vision- und -Learning, Netzwerk- und Edge-Computing-Anwendungen.
Mentor Embedded Linux (MEL) Plattform unterstützt AMDs neue EPYC-Embedded-3000- und Ryzen-Embedded-V1000-Prozessoren, die auf der leistungsstarken x86-"Zen"-Architektur basieren. Dies erleichtert die Entwicklung von Applikationen mit integrierten Sicherheitsfunktionen für industrielle, medizinische, Machine-Vision- und -Learning, Netzwerk- und Edge-Computing-Anwendungen.
(Bild: AMD)

Mentor Embedded Linux (MEL) Plattform unterstützt AMDs neue EPYC-Embedded-3000- und Ryzen-Embedded-V1000-Prozessoren, die auf der leistungsstarken x86-"Zen"-Architektur basieren. Mentor bietet damit sofort einsatzbaren Embedded-Linux-Support für hardwarebeschleunigte Anwendungen. Dies ermöglicht die Entwicklung leistungsfähiger Machine-Vision- und Machine-Learning-Anwendungen mit hoher Integrationsdichte.

Erreicht wird dies durch den Einsatz von OpenCV-Vision- und TensorFlow-Bibliotheken. Die Sicherheit ist dabei im gesamten System gewährleistet. Mentor unterstützt als führender Anbieter von kommerziellem Embedded-Linux diese Fähigkeit. Die MEL-Plattform verfügt über die neuesten Software-Entwicklungswerkzeuge: GNU Compiler Collection (GCC), GNU Project Debugger (GBD) und Yocto Project 4.9 Long-Term Support (LTS) Linux-Kernel.

Die neue kommerzielle Version von MEL unterstützt folgende Grafikkomponenten:

  • Das Software-Entwicklungs-Kit (SDK) LunarG,
  • OpenGL,
  • Vulkan-Treiber - Mentor ist der erste und einzige kommerzielle Embedded-Linux-Anbieter, der diese Technologie unterstützt -,
  • AMDs Grafikprozessor sowie
  • Video-Dekodierung und eine Präsentations-API für Unix (VDPAU).

Der "Out-of-the-box"-Support von Mentor ermöglicht Anwendern einen schnelleren Einstieg und nutzt gleichzeitig die bewährte Zuverlässigkeit von MEL. Die hochskalierbare EPYC-Embedded-3000-Serie bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, so dass Kunden schnell Linux-basierte Applikationen für Netzwerkserver und Speichersysteme entwickeln können. AMD-Kunden, die Ryzen-Embedded-V1000-Prozessoren verwenden, bekommen leistungsstarke Grafikverarbeitung auf einem Chip. Der platz- und energiesparende Prozessor eignet sich ideal für die medizinische Bildgebung, industrielle Systeme und Casino-Spiele-Anwendungen.

"AMDs neue EPYC-Embedded-3000- und Ryzen-Embedded- V1000-Prozessoren werden den Markt dank hervorragender Performance und außergewöhnlicher Integration verändern", kommentiert Scott Aylor, Corporate Vice President, Datacenter und Embedded Solutions Business Group, AMD. "AMD hat eine langjährige Partnerschaft mit Mentor Embedded Linux. Wir freuen uns, dass wir unseren gemeinsamen Kunden weiterhin die zuverlässige Entwicklung von dynamischen Anwendungen ermöglichen. Dazu liefern wir fortschrittliche, leistungsstarke Embedded-Technologien, die in der transformativen Zen-Architektur verwurzelt sind."

AMD zeigt auf der Embedded World 2018 auf seinem Stand (Halle 1, Stand 360) Machine-Vision und Machine-Learning-Demos, die auf Mentor Embedded Linux laufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Anbieters: www.mentor.com.

(ID:45156204)