• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • 4 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Events & Kurse
  • Software-Architektur & Design
  • Echtzeit
  • Embedded Software Engineering
    • Requirements Engineering
    • Embedded Agile
    • Open Source
  • Funktionale Sicherheit
  • C/C++ für Embedded
  • Embedded Linux
  • Softwaretest & Qualität
  • IoT & Embedded KI
  • Embedded Security
  • Multicore
  • Software-Implementierung
  • Services
    • Anbieter
    • Forum
Logo Logo

Ein Angebot von

  • Events & Kurse

    Aktuelle Beiträge aus "Events & Kurse"

    Johann Wiesböck, Chefredakteur ELEKTRONIKPRAXIS: „Präsentieren Sie Ihr Embedded-Knowhow auf der 6. Embedded Platforms Conference in München.”

    Embedded Platforms Conference

    Präsentieren Sie Ihr Embedded-Wissen auf der electronica

    Ausgezeichnete Referenten: Die besten Referenten des ESE Kongress werden alljährlich mit dem „Best Speaker“-Preis gewürdigt.

    Call for Papers

    Werden Sie Referent auf dem ESE Kongress 2022!

    Linux-Trainer und Best-Speaker-Preisträger: Wer Dr. Carsten Emde noch nicht gehört hat, der hat auch noch nicht alles über Linux gehört. Mit didaktischem Geschick, großer Leidenschaft und unverwechselbarer Sprachpräzision „brennt“ der Chef von OSADL die Spezialitäten und Hintergründe von Linux in die Köpfe der Entwickler.

    Embedded-Linux-Woche

    Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner

    Eine Plattform für Trendtechnologien der Zukunft: Die World of QUANTUM bringt ein umfassendes Vortragsprogramm und vielfältige Ausstellungsformate zusammen .

    Messestart ins Quantenzeitalter

    Messe München startet Messeplattform für Quantentechnologien

  • Software-Architektur & Design

    Aktuelle Beiträge aus "Software-Architektur & Design"

    Manch versierter Programmierer schreibt seinen Code einfach herunter, was mitunter die Lesbarkeit erschwert.

    Strukturierte Programmierung

    Lesbarkeit von Quellcode erhöhen

    Unternehmen, die mit dem Gedanken spielen, auf modellbasierte Softwareentwicklung umzustellen , müssen dies nicht auf einen Schlag tun. Anforderungsmodellierung kann inkrementell eingeführt werden - und dabei auch an bereits bestehende Prozesse anknüpfen.

    Einfach und iterativ

    Praxiserprobte Anforderungsmodellierung

    Guter Stil: Richtlinien für den Programmierstil sind nicht nur für die Code-Analyse wichtig – und die BARR-Vorgaben sind dafür prädestiniert.

    BARR-Vorgaben als Richtlinien für den Programmierstil

    Piloten beim Training in Flugsimulator. In der Avionik sind Systeme, die Abstand und Beschaffenheut des Untergrundes überwachen, unverzichtbar. Diese Systeme müssen höchsten Anforderungen Cybersicherheit und möglichst niedrige Latenzzeiten besitzen. Multicore-Architekturen versprechen zudem, solche Systeme kostengünstig und platzsparend zu halten.

    Multicore: Automatische Parallelisierung eines modellbasierten Designs

  • Echtzeit

    Aktuelle Beiträge aus "Echtzeit"

    Asymmetrisches Multiprocessing auf heterogenen MPSoCs stellt Entwickler von echtzeitkritischen Anwendungen oft vor gewaltige Herausvorderungen.

    Heterogene Multiprozessorsysteme

    Umsetzung von Asymmetric Multiprocessing mit OpenAMP

    SEGGER veröffentlicht C++-Support für harte Echtzeitanforderungen mit dem neuen Embedded Studio für RISC-V.

    Embedded Studio für RISC-V

    C++-Support für harte Echtzeitanforderungen mit RISC-V

    PikeOS BSPs für SiFive's HiFive Unmatched Entwicklerboard sind ab sofort bei SYSGO erhältlich.

    PikeOS RTOS meets HiFive-DevBoard

    Sysgo und SiFive intensivieren Zusammenarbeit

    Unerwartete Latenzen in Embedded-Systemen können dramatische Konsequenzen haben. Speziell ausgebildete Fachkräfte, die solche Latenzen aufspüren können - sogenannte „Latency-Fighter“ - sind zunehmend gefragt.

    Wenn jede Mikrosekunde zählt

    Echtzeit-Linux: Schnellkurs zum „Latency-Fighter"

  • Embedded Software Engineering
    • Requirements Engineering
    • Embedded Agile
    • Open Source

    Aktuelle Beiträge aus "Embedded Software Engineering"

    0104989198

    Virtualisierung und Cloud-Infrastruktur

    Broadcom will VMware für 61 Mrd. US-$ übernehmen

    0104937473

    Hybrid & Remote Work

    Ruhekissen „virtuelles Team“?

    0104876082

    Ausbau der Software-Services

    Broadcom greift nach VMware

  • Funktionale Sicherheit

    Aktuelle Beiträge aus "Funktionale Sicherheit"

    Der Blockchain-Hype ist nicht vorbei; denn die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch die Techniken passen nicht immer optimal, sagt Peter Amrhyn, CTO von Swisscom Trust Services.

    Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen

    Allheilmittel Blockchain? Die Technologie im Reality Check

    Die Blockchain ist das fehlende Bindeglied zwischen IoT und Datenschutz sowie Cybersicherheit.

    Die Grenzen des IoT mit der Blockchain überwinden

    Die Blockchain als Bindeglied zwischen IoT, Datenschutz und Cybersicherheit

    Unternehmen, die digitale Produkte verkaufen, sind seit diesem Jahr verpflichtet, regelmäßig diese Produkte zu aktualisieren – unklar ist vor allem noch der Zeitraum.

    Gesetz zur Software-Updatepflicht

    Bringt die Software-Updatepflicht neue Risiken für Unternehmen?

    Viele Unternehmen konzentrieren sich zu sehr auf die Erfüllung von Compliance-Anforderungen und nicht genug darauf, wirklich Sicherheit herzustellen.

    Vorsicht Falle!

    Die 14 gefährlichsten Irrtümer in der IT-Security!

  • C/C++ für Embedded

    Aktuelle Beiträge aus "C/C++ für Embedded"

    0104828393

    Trace-Visualisierung

    Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python

    Das Thema Nachhaltigkeit macht auch for Software-Entwicklung nicht halt. Aber wie macht es sich bemerkbar?

    Kommentar

    Was bedeutet nachhaltige Software-Entwicklung?

    PyGears

    Python-basierte, freie und offene Hardware-Beschreibungs-Sprache

    Das mit Abstand am häufigsten verwendete Python (CPython) ist bereits in C implementiert und dürfte vielen Entwicklern bereits geläufig sein. Doch wann ist es nötig, das verwendete Python zu erweitern? Wann ist es eher ratsam, statt in C eine einbettung in C++ vorzunehmen?

    Fließende Kommunikation zwischen Python und C/C++

    Python erweitern und einbetten

  • Embedded Linux

    Aktuelle Beiträge aus "Embedded Linux"

    Kritische Systeme im Industrial Internet of Things sollen von ELinOS besonders profitieren.

    System-Integration und verbesserte Update-Funktion

    ELinOS-Version 7.1 samt Build-Environment von Sysgo

    IAR Systems hat eine Low-Code State Machines-Designlösung für Linux vorgestellt.

    Grafische Modellierungs- und Codegenerierung

    Low-Code State Machines-Designlösung für Linux

    PikeOS BSPs für SiFive's HiFive Unmatched Entwicklerboard sind ab sofort bei SYSGO erhältlich.

    PikeOS RTOS meets HiFive-DevBoard

    Sysgo und SiFive intensivieren Zusammenarbeit

    Unerwartete Latenzen in Embedded-Systemen können dramatische Konsequenzen haben. Speziell ausgebildete Fachkräfte, die solche Latenzen aufspüren können - sogenannte „Latency-Fighter“ - sind zunehmend gefragt.

    Wenn jede Mikrosekunde zählt

    Echtzeit-Linux: Schnellkurs zum „Latency-Fighter"

  • Softwaretest & Qualität

    Aktuelle Beiträge aus "Softwaretest & Qualität"

    0104828393

    Trace-Visualisierung

    Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python

    Vector bringt AUTOSAR-fähige Ethernet-Switches ins Fahrzeug.

    MICROSAR Classic veSwitch

    AUTOSAR-fähige Ethernet-Switches

    PLS Programmierbare Logik & Systeme wird auf der embedded world 2022 in Halle 4, Stand 4-310 die neueste Version seiter Universal Debug Engine UDE vorstellen.

    PLS UDE 2022

    Hocheffiziente Features für die Systemanalyse und das Debugging von Automotive-Applikationen

    Tester alleine können keine gute Software-Qualität garantieren: Nur wenn Software-Entwickler bereits von Anfang an spätere Tests berücksichtigen, kann den eigenen wie auch den definierten Anspüchen Genüge geleistet werden.

    Qualitätsanspruch von Anfang an

    Warum es beim Software-Testing auf die Entwickler ankommt

  • IoT & Embedded KI

    Aktuelle Beiträge aus "IoT & Embedded KI"

    0104840851

    Förderung von KI-Talenten

    TUM erfolgreich bei Nachwuchsprogramm für KI

    In fast allen Lebensbereichen wünscht sich eine Mehrheit den Einsatz von Anwendungen, die auf KI basieren, so der Digitalverband Bitkom. Viele Anwendungsbereiche sind dabei sensibel, sodass die Frage nach Datenschutz, Ethik und Compliance bei KI mehr als gerechtfertigt erscheint.

    Auditierung von KI

    Wie sich Künstliche Intelligenz inzwischen prüfen lässt

    Ein Testfahrzeug des Startups Five: Mit der Übernahme des britischen Software-Spezialisten für Autonomes Fahren will Bosch als Automobilzulieferer seine Position in „allen Bereichen des Automatisierten Fahrens" stärken.

    Autonome Fahrzeugtechnik ‚made in Europe‘

    Bosch kauft Software-Entwickler für autonomes Fahren

    Die Autorin: Dr. Aleksandra Klofat ist Data Scienist und bloggt zum Thema Data Science und Statistik auf datenverstehen.de.

    Kommentar von Dr. Aleksandra Klofat

    Die wichtigsten Typen neuronaler Netze für Deep Learning

  • Embedded Security

    Aktuelle Beiträge aus "Embedded Security"

    0104711006

    Shift-Left-Ansatz in der Cyberkriminalität

    Die DevOps-Pipeline als beliebtes Angriffsziel

    Der Blockchain-Hype ist nicht vorbei; denn die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch die Techniken passen nicht immer optimal, sagt Peter Amrhyn, CTO von Swisscom Trust Services.

    Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen

    Allheilmittel Blockchain? Die Technologie im Reality Check

    Die Blockchain ist das fehlende Bindeglied zwischen IoT und Datenschutz sowie Cybersicherheit.

    Die Grenzen des IoT mit der Blockchain überwinden

    Die Blockchain als Bindeglied zwischen IoT, Datenschutz und Cybersicherheit

    Unternehmen, die digitale Produkte verkaufen, sind seit diesem Jahr verpflichtet, regelmäßig diese Produkte zu aktualisieren – unklar ist vor allem noch der Zeitraum.

    Gesetz zur Software-Updatepflicht

    Bringt die Software-Updatepflicht neue Risiken für Unternehmen?

  • Multicore

    Aktuelle Beiträge aus "Multicore"

    Asymmetrisches Multiprocessing auf heterogenen MPSoCs stellt Entwickler von echtzeitkritischen Anwendungen oft vor gewaltige Herausvorderungen.

    Heterogene Multiprozessorsysteme

    Umsetzung von Asymmetric Multiprocessing mit OpenAMP

    Viele Entwickler deaktivieren gerne sämtliche Interrupts, um gleichzeitige oder zufällige Interrupts zu vermeiden. Das neigt allerdings gerade bei asynchronen Multicore-Systemen dazu, ihre Effizienz zu schmälern. Die richtigen Tools können dabei helfen, gerichtete wie auch zufällige Interrupts besser zu beherrschen.

    Debugging

    Zufällige Interrupts in Multicore-Umgebungen

    Das  Echtzeit Betriebssystem RTEMS wurde nun auch in seiner Multicore-Variante von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA für den sicherheitskritischen Einsatz in Satelliten zertifiziert.

    RTOS im Weltall

    RTEMS für Raumfahrt qualifiziert

    Piloten beim Training in Flugsimulator. In der Avionik sind Systeme, die Abstand und Beschaffenheut des Untergrundes überwachen, unverzichtbar. Diese Systeme müssen höchsten Anforderungen Cybersicherheit und möglichst niedrige Latenzzeiten besitzen. Multicore-Architekturen versprechen zudem, solche Systeme kostengünstig und platzsparend zu halten.

    Multicore: Automatische Parallelisierung eines modellbasierten Designs

  • Software-Implementierung

    Aktuelle Beiträge aus "Software-Implementierung"

    0104976252

    Allgemeine Betrachtungen

    Low Code oder No Code in der Anwenderprogrammierungen

    Container bieten Vorteile und verbrauchen wenig Storage. Doch muss dabei einiges beachtet werden.

    Microservices und Storage

    Ohne die richtige Speicherumgebung läuft nichts

    Wer seine Fachangestellten in die Lage versetzen möchte, eigene Apps zu entwerfen, sollte zunächst die passende Lösung ausfindig machen.

    Checkliste für Citizen Development im Unternehmen

    4 Kriterien für den passenden Low-Code-Ansatz

    Die automatische Generierung von Steuergeräteprogrammen aus Modellen wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Kern dieses Beitrags ist die Konzeption und Realisierung des automatischen Codegenerators der Entwicklungsplattform LoRra , welcher aus Modellen der domänenübergreifend einsetzbaren Open-Source-CAE-Software Scilab / Xcos modularen, flexibel einsetzbaren und für die Echtzeitimplementierung auf einem Mikrocontroller geeigneten C-Code generiert.

    Automatische Codegenerierung

    Modell-zu-Text-Transformation für die Echtzeitimplementierung in heterogenen Systemumgebungen

  • Services
    • Anbieter
    • Forum
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
Linutronix_logo_4c.jpg

Linutronix GmbH

http://www.linutronix.de/
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Kundencenter Hilfe Mediadaten

Vogel Logo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

J. Untch / Vogel Communications Group GmbH & Co. KG; Elisabeth Wiesner; enjoy photography 2015; Entwurf, designed by meplan.; Markus Spiske - Unsplash.com; gemeinfrei; DLR; Clipdealer; SEGGER; Sysgo; gemeinfrei: Gerd Altmann; Siarhei - stock.adobe.com; everythingpossible - stock.adobe.com; BillionPhotos.com - stock.adobe.com; MAB Labs / Percepio; Pygears; elenabsl - stock.adobe.com; IAR Systems; Vector Informatik GmbH; PLS; Fabian Vogl / TUM; Bitkom; Bosch; Dr. Klofat; Kittiphat - stock.adobe.com; NASA; Tierney - stock.adobe.com