LDRA engagiert Experten für Automotive-Softwarestandards

Redakteur: Sebastian Gerstl |

Mit Andrew Banks beschäftigt LDRA einen Fachmann für die Implementierung von Automotive-Softwarestandards. Banks ist Vorsitzender des Misra-C-Kommitees und war an der Ausarbeitung der zweiten Ausgabe der ISO 26262 beteiligt.

Anbieter zum Thema

Als langjähriger Verfechter rigoroser Softwarestandards, die die Safety und Security eingebetteter Systeme gewährleisten, meldet LDRA die Einstellung von Andrew Banks. Banks weist eine 25-jährige Tätigkeit in der Entwicklung von Safety-Standards auf und gilt als Experte im Bereich der Automotive-Softwarestandards.
Als langjähriger Verfechter rigoroser Softwarestandards, die die Safety und Security eingebetteter Systeme gewährleisten, meldet LDRA die Einstellung von Andrew Banks. Banks weist eine 25-jährige Tätigkeit in der Entwicklung von Safety-Standards auf und gilt als Experte im Bereich der Automotive-Softwarestandards.
(Bild: Andrew Banks)

Seit seiner Gründung 1975 ist LDRA branchenübergreifend für die internationale Entwicklung, Anwendung und Durchsetzung rigoroser Softwarestandards eingetreten, die die Safety und Security softwarebasierter elektronischer Systeme gewährleisten. Mit der Einstellung von Andrew Banks, der auf 25 Jahre Tätigkeit in der Entwicklung von Safety-Standards zurückblickt, unterstreicht LDRA sein Engagement im Bereich Industrial Safety – ein Umfeld, die durch die verbreitete Konnektivität inzwischen immer mehr durch Bedrohungen von Außen gefährdet ist.

Nachdem er mehrere Codierstandard-Initiativen im Avionik- und Rüstungsbereich geleitet hatte, arbeitete Banks in den letzten sechs Jahren mit dem Schwerpunkt ISO 26262-Konformität für hybride und elektronische Antriebsstrang-Technologien. Darüber hinaus sitzt Banks in mehreren Gremien, die für Sicherheit und bzw. oder für Softwareentwicklung relevant ist. Neben dem Vorsitz im Misra-C-Kommitee und der Mitgliedschaft im Komitee für die zweiten Ausgabe der ISO 26262 führt Banks unter anderem den Vorsitz des BSI IST/15/-/26 für Softwaretests. Darüber hinaus ist er MISRA-Vertreter beim BSI IST/15 für Software und Systems Engineering und Mitwirkender bei Normungs- und Guidance-Arbeiten von ISO, BSI, BCS und IET in den Bereichen Bodies of Knowledge und Professionalisierung.

Banks wird bei LDRA die Fortschritte des Unternehmens in Sachen ISO 26262- und MISRA-Konformität voranbringen und Automotive-Kunden bei der Berücksichtigung der Safety- und Security-Konformität beim Design und der Entwicklung ihrer Produkte unterstützen.

„LDRA hat auf schmerzliche Weise erfahren, dass die vielen hunderttausend Zeilen Automotive-Software im Auto mehr als 1 GByte Speicher belegte, noch bevor es die Fahrassistenzsysteme gab“, erläutert Ian Hennell, Operations Director bei LDRA. „Dieser Code stammt von unzähligen Zulieferern, und wenn wir die Safety und Security der Konsumenten schützen und die Haftungsprobleme von OEMs und Zulieferern minimieren wollen, muss die gesamte Automobilindustrie mitspielen und die Risiken abmildern, indem sie die Konformität berücksichtigt und durchsetzt. Das umfassende Know-how von Andrew Banks bei den Standards sowie im Bereich der Prozesse der Automobilindustrie bietet den Kunden die Gewähr, dass LDRA auch weiterhin ganz vorn steht, wenn es um das Integrieren und Verfechten der Konformität zu Industriestandards geht.“

Die zunehmende Konnektivität der vergangenen Jahre hat – ganz gleich ob auf dem Automobilsektor, in der Medizin, in der Avionik, bei den industriellen Steuerungen oder im Schienenverkehr – das Risiko für Schaden durch Hackerangriffe deutlich erhöht. Industrielle Safety- und Security-Standards schaffen einen Rahmen für industrielle Prozesse, der Entwicklungsprozesse für das umfassende und systematische Design von Safety und Cybersecurity in Systemen integriert.

Um eine höhere Sicherheit in der Entwicklung zu ermöglichen, bietet die LDRA tool suite im Automobilbereich Konformität zu folgenden Standards:

  • ISO 26262 für die funktionale Sicherheit bei der Entwicklung von Automobilsystemen
  • SAE J3061. Diese Norm schafft ein systematisches Gerüst zur Integration der Cybersecurity in die Design- und Entwicklungsprozesse.
  • AUTOSAR C++14 Coding Standard. Dieser bietet eine offene, standardisierte Softwarearchitektur zur zuverlässigen Kontrolle der wachsenden Komplexität der elektrischen und elektronischen Systeme in Motorfahrzeugen.
  • Codierrichtlinien MISRA, CERT und CWE mit dem Ziel eines sichereren, zuverlässigeren und leichter zu pflegenden Codes.

Die LDRA tool suite automatisiert Codeprüfungen im Hinblick auf Konformität sowie den Testprozess insgesamt. Entwickler können deshalb schnell potenzielle Codierfehler und Schwachstellen finden und reparieren, was bei der Produktion hochverlässlicher Software-Applikationen sowohl Zeit als auch Geld spart. Die LDRA tool suite wurde von TÜV SÜD und SGS-TÜV Saar in safety-kritischen Umgebungen gemäß ISO 26262 zertifiziert.

(ID:45160344)