Künstliche Intelligenz in der Industrie: IIC gründet KI-Task-Group
Das Trendthema Künstliche Intelligenz treibt derzeit viele Industrieunternehmen um. Deshalb hat das Industrial Internet Consortium (IIC) beschlossen, aufbauend auf der Arbeitsgruppe Analytik eine Artificial Intelligence Task Group zu etablieren, die sich der Anwendung von KI im Industriebereich widmen soll.
Anbieter zum Thema

Genau genommen ist Künstliche Intelligenz ein „alter Hut“. Im August 1955 hatten sich vier Forscher der Harvard University, der Dartmouth University, von IBM und den Bell Telephone Laboratories zusammengesetzt, um einen Vorschlag zum Thema Künstlichen Intelligenz zusammen zu stellen. In dem Glauben, dass Maschinen „jeden Aspekt des Lernens oder jedes andere Merkmal der Intelligenz“ simulieren können, schwor die Gruppe, Maschinen beizubringen, „die Arten von Problemen zu lösen, die jetzt den Menschen vorbehalten sind“. Das Dartmouth Summer Research Project, das im Jahr darauf folgte, half, den Begriff „künstliche Intelligenz“ zu etablieren und gab die Richtung der Forschung für die kommende Jahrzehnte vor.
Nützliche KI-Anwendungen in der Industrie gesucht
Heute ist Künstliche Intelligenz (wieder) ein Hype und das weltweite „Wettrennen“ um die Führungsrolle in Sachen KI ist eröffnet. Die jüngsten Fortschritte in der Informationstechnologie wie die Explosion der Rechnerleistung, das Vordringen von Edge- und Cloud-Computing, aber auch die Verfügbarkeit großer Datenvolumina (zum Trainieren der KI-Algorithmen) haben dazu beigetragen, dass KI ganz vorne auf der Agenda vieler Unternehmen steht.
Das Marktforschungsunternehmen IDC schätzt, dass bis 2019 rund 40 Prozent aller digitalen Transformationsinitiativen um das Thema Künstliche Intelligenz kreisen und bis 2021 drei Viertel der Unternehmensanwendungen KI nutzen werden.
Weniger klar ist die Sache aber dann, wenn es um die Frage geht, wie KI effektiv in der Industrie eingesetzt werden kann. Das Industrial Internet Consortium (IIC) etabliert deshalb eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Industrie befassen, und erweitert damit das Themenfeld der bisherigen Arbeitsgruppe Analytics.
„Anfang des Jahres haben wir entschieden, dass die industrielle Analytik, obwohl sie eindeutig wichtig ist, nur eines der Ergebnisse ist, die wir mit diesen intelligenteren Systemen in industriellen Umgebungen bewerkstelligen können“, so Wael William Diab, Senior Director bei Huawei, der auch Vorsitzender der Industrial Artificial Intelligence Task Group des IIC und Sekretär des IIC-Lenkungsausschusses ist.
IIC verwaltet zwei KI-Testbeds
Diab und Edy Liongosari, IIC-Mitglied und Chef Scientist von Accenture, werden auf dem IoT Solutions World Congress 2018 (16. bis 18. Oktober, Barcelona) ein Forum über Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme leiten, das sich mit industriellen KI-Anwendungen, KI-Sicherheit, Systemarchitekturen, den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und anderen Themen rund um die Künstliche Intelligenz auseinandersetzen soll.
Das IIC verwaltet auch ein Deep-Learning-Facility-Testbed und das Testbed „Optimizing Manufacturing Processes With Artificial Intelligence“, das KI zur Optimierung von Fertigungsprozessen einsetzt. „Uns geht es nicht darum, KI neu zu definieren“, erläutert Task-Group-Vorsitzender Diab. Für ihre Arbeit an Best Practices werde die Gruppe ihre Mitglieder einbeziehen, um die spezifischen Bedürfnisse der vertikalen Industrien zu berücksichtigen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1349100/1349143/original.jpg)
Telekom tritt Industrial Internet Consortium bei
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/892100/892183/original.jpg)
Industrielles Internet
IIC veröffentlicht Referenzarchitektur mit einheitlicher Sprache
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Industry-of-things.de.
(ID:45461048)