Angemerkt Ist Java nur noch kalter Kaffee? Das liegt in der Hand von Oracle.
Redakteur: Franz Graser
Noch vor wenigen Jahren wurde Java als Allheilmittel für alle Softwaresorgen angepriesen. Vom gewaltigen Business-System bis zur Embedded-Anwendung schien die Devise zu gelten: Write once, run anywhere.
Franz Graser, Redakteur: „Oracle muss offener auf die Entwickler-Community zugehen und mehr Transparenz wagen“
(Bild: ELEKTRONIKPRAXIS)
Und die Plattform hatte ja Einiges zu bieten – Objektorientierung, Garbage Collection, Unterstützung für Multithreading, keine fehlerträchtigen Pointer und, wie man damals dachte, ein überzeugendes Sicherheitskonzept. Außerdem entstanden Java-Implementationen für alle möglichen Anwendungen: Auf IT-Messen schwärmte man zum Beispiel von Java-fähigen Kühlschränken, die es bald geben würde.
Aber damals schien noch die Sun-Sonne über Java. Inzwischen ist Oracle für die Plattform verantwortlich, und was der Ellison-Konzern mit Java plant, scheint so undurchsichtig zu sein wie die Dämpfe, die in Delphi aus einer Erdspalte stiegen und die Pythia zu ihren Orakelsprüchen anregten. Inzwischen warnen Security-Experten vor der aktuellen Java-Version, weil die sogenannte Sandbox, in der die Programmlogik abläuft, eben doch nicht so undurchdringlich ist, wie man gemeinhin glaubte. Java im Web-Browser zu betreiben, gilt nunmehr als Risiko.
Ist Oracle an all dem schuld? Das wäre zu kurz gegriffen. Schließlich ist es auch Sun nie gelungen, ein tragfähiges Geschäftsmodell um Java zu entwickeln. Außerdem verkämpfte sich Sun in juristischen und PR-Kreuzzügen gegen den Erzfeind Microsoft.
Wahr ist aber auch, dass viele Entwickler von Anfang an mit Oracle fremdelten, als die Ellison-Company Sun übernahm. Denn bei Oracle regiert das Big Business, während Sun stärker Engineering-getrieben war.
Dieser Kulturbruch ist ein Grund dafür, warum sich manche Entwickler unverstanden fühlen. Wenn Oracle will, dass Java langfristig relevant bleibt, dann muss die Company offener auf die Community zugehen und mehr Transparenz wagen. Sonst verfestigt sich der Eindruck, dass Oracle kein großes Interesse mehr daran hat, die Java-Plattform konsequent weiterzuentwickeln.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.