ESE Kongress Automotive Impulse für die Zukunftstechnologien des Autonomen Fahrens
Auf dem diesjährigen ESE Kongress (Sindelfingen, 30.11. – 4.12.) diskutieren Top-Automotive-Experten von Audi, TÜV, Robert Bosch und ESG die Herausforderungen in der Embedded-Software-Entwicklung für die Sicherheit fahrerloser Fahrzeuge.
Anbieter zum Thema

Vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren sind derzeit die großen Zukunftsthemen der Automobilindustrie. Die Herausforderungen bei der Entwicklung der notwendigen Embedded Software diskutieren Fachleute auf dem „Embedded Software Engineering Kongress“ vom 30. November bis 4. Dezember in Sindelfingen.
Im aktuellen Fokus des Embedded Software Engineering Kongresses steht beim Thema „Autonomes Fahren“ die zuverlässige Funktion von Fahrerassistenzsystemen und deren Sicherheit, um Leib und Leben der Autoinsassen zu schützen. Erfahrene Spezialisten von namhaften Unternehmen wie TÜV Nord, Audi, ESG und Bosch teilen in kompakten Fachvorträgen ihre Erfahrungen und ihr Knowhow zu pilotiertem Fahren sowie Security im Kontext von Funktionssicherheit.
Fahrzeugsysteme vor Fehlfunktion und Hackern schützen
Im ersten von insgesamt acht Vorträgen aus der Vortragsreihe Automotive widmet sich Dr. Jens Lisner von TÜV NORD IFM den „Herausforderungen Security und Safety“ im Zusammenhang mit der ISO 26262, dem aktuell maßgeblichen Standard für die Funktionale Sicherheit von Straßenfahrzeugen. Entwickler erhalten zunächst einen Überblick über die Herausforderungen, wenn es um die ausfallsfreie Funktion sicherheitsrelevanter Fahrzeugsysteme, wie zum Beispiel der Bremsen, und um den Schutz vernetzter Fahrzeuge vor Hackern geht. Erste Lösungsansätze im Vortrag geben ihnen dann die richtigen Anhaltspunkte für ihre eigenen Entwicklungsprojekte.
Software für Assistenzsysteme: Eine Herausforderung
Die Vernetzung und Integration der modernen Fahrerassistenzsysteme stellt insbesondere an die Softwareentwicklung hohe Anforderungen, wie Florian Netter von Audi Electronics Venture in seinem Vortrag „Herausforderung pilotiertes Fahren“ anschaulich darstellt. Anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten aus der Praxis des pilotierten Fahrens konkretisiert der Vortrag für die Entwickler die technologischen Herausforderungen und gibt hilfreiche Ansätze für deren Bewältigung.
(ID:43729298)