Manipulationsschutz auf Chip-Ebene und Arm TrustZone: Die IAR Embedded Workbench soll Entwickler helfen, die neuen Sicherheitsfunktionen der Mikrochip-MCUs für sichere IoT-Applikationen zu nutzen.
Werkzeugkasten: Die IAR Embedded Workbench macht die Sicherheitsfunktionen der neuen Mikrochip-MCUs für sichere IoT-Applikationen nutzbar.
(Bild: Microchip Technology)
Laut Hersteller IAR gibt die Toolchain IAR Embedded Workbench für Arm Entwicklern ab sofort die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die Sicherheitsfunktionen der neuen Mikrocontrollerfamilien SAM L10 und SAM L11 von Microchip Technology für ihre Projekte nutzen und ihren Entwicklungs-Workflow optimieren können. Fortschrittliche Code-Optimierungstechniken und Power-Debugging-Funktionen würden sicherstellen, dass ihre Applikationen schnell, effizient und letztlich sehr kompakt sind.
Die SAM-L10- und SAM-L11-Familien basieren auf dem Cortex-M23-Kern von IP-Anbieter Arm. SAM L11 bietet laut Microchip umfangreiche Security-Funktionen, etwa Secure Boot, sichere Schlüsselspeicherung und ein integriertes kryptografisches Modul zum Schutz von IP und abgelegter Daten. Neben umfangreichen Sicherheitsfunktionen unterstreicht der Hersteller den sehr geringen Stromverbrauch seiner MCUs, wodurch sie sich besonders für die Implementierung sicherer IoT-Knoten eignen würden. Die Bausteine verfügen zudem über einen integrierten Peripheral Touch Controller (PTC) für wasser- und geräuschunempfindliche Touch-Schnittstellen.
Sicherheit ist eine Schlüsselfunktion für IoT-Anwendungen
„Niedriger Stromverbrauch und hohe Sicherheit sind Schlüsselfaktoren für IoT-Implementierungen“, sagt Rod Drake, Vice President der MCU32 Business Unit von Microchip. „Gemeinsam mit IAR Systems eröffnen wir unseren Kunden neue Möglichkeiten, um die Security vom Start weg zu planen und um eine erstklassige Energieeffizienz der Anwendungen sicherzustellen.“ Die neuen Mikrocontroller und die Tools von IAR Systems würden eine Vielzahl von Anwendungen in der Automobil-, Geräte-, Medizin- und Konsumgüterindustrie ermöglichen.
Anders Lundgren, Produktmanager bei IAR Systems, ist überzeugt: „Durch den Einsatz unserer hochoptimierenden Tools können Entwickler die Leistungs- und Energiesparfunktionen der SAM-L10- und SAM-L11-Mikrocontroller vollständig nutzen.“ Mithilfe der umfangreichen Funktionalität und der leistungsstarken Debugging-Technologie der IAR Embedded Workbench könnten sie ihre Entwicklung beschleunigen und ihre IoT-Produkte schneller und einfacher auf den Markt bringen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.