Auf der Huawei Developer Conference hat Huawei das neue Betriebssystem HarmonyOS vorgestellt. Der Android-Ersatz soll ein einheitliches Benutzererlebnis auf den unterschiedlichsten Geräten und Szenarien bieten.
Huawei hat sein neues Betriebssystem HarmonyOS als Alternative zu Googles Android vorgestellt.
(Bild: Huawei)
Der von den USA sanktionierte Telekommunikations-Riese Huawei hatte schon lange vor seiner Entwicklerkonferenz behauptet, Android als Betriebssystem sehr bald schon ersetzen zu können. Jetzt hat Richard Yu, CEO der Huawei Consumer Business Group, das neue Betriebssystem präsentiert. Es trägt den vielversprechenden Namen „HarmonyOS“ und soll „völlig anders als Android und iOS“ sein.
Laut Huawei wurde es entwickelt, um plattformübergreifend eine einheitliche, intelligente Erfahrung zu bieten. Das neue Betriebssystem soll also nicht nur auf Smartphones arbeiten. Vielmehr soll es flexibel auf verschiedenen Geräten eingesetzt werden und auf IoT-Geräten, also auf Smartphones, Smartwatches, Bildschirmen, Fahrzeugsystemen oder intelligenten Lautsprechern laufen.
HarmonyOS – die Android-Alternative
Auf der Entwicklerkonferenz kündigte Huawei auch die Roadmap für das neue plattformübergreifende Betriebssystem an. HarmonyOS 1.0 wird zunächst in Smart-Screen-Produkten eingesetzt, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen. In den nächsten drei Jahren soll HarmonyOS optimiert und schrittweise in einer breiteren Palette von intelligenten Geräten eingesetzt, darunter Wearables, Huawei Vision und Head Units für Autos.
Um eine breitere Akzeptanz zu erhalten, soll HarmonyOS über eine Open-Source-Stiftung und eine Open-Source-Community Entwicklern weltweit zugänglich sein. Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit wird Huawei zufolge zunächst der chinesische Markt. Danach soll das globale Ökosystem ausgeweitet werden.
Richard Yu erklärt dazu: „unser Ziel ist es, den Menschen eine wirklich ansprechende und vielfältige Erfahrung zu bieten. Wir möchten Entwickler aus der ganzen Welt einladen, sich uns beim Aufbau dieses neuen Ökosystems anzuschließen. Gemeinsam werden wir den Verbrauchern in allen erdenklichen Szenarien ein intelligentes Erlebnis bieten.“
Ob Huawei es schafft, ein weiteres Betriebssystem neben Android und iOS zu etablieren, bleibt abzuwarten. Mit einem ähnlichen Projekt grandios gescheitert ist vor einigen Jahren schon kein geringerer als Microsoft. Allerdings lockt bei Huaweis Betriebssystem der riesige chinesische Markt und das Versprechen des Telekommunikations-Giganten, dass HarmonyOS mit weitaus viel weniger Code auskommt (etwa ein Tausendstel der Menge des Linux-Kernels) und dafür auf den unterschiedlichsten Geräte laufen soll.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal IT-business.de.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.