Gamma spürt Bugs mit KI und Machine Learning auf
Mit „Gamma“ hat Acellere eine Software-Plattform für fehlerfreie IoT-Anwendungen entwickelt. Die KI-gestützte Lösung soll strukturelle Fehler in der Software-Architektur, sogenannte Anti-Pattern, während der Entwicklung erkennen. Investoren haben nun neues Kapital für die Weiterentwicklung bereitgestellt.
Anbieter zum Thema

Bereits jetzt ist die Software-Plattform Gamma des Frankfurter Unternehmens Acellere im produktiven Einsatz. Finanzdienstleister, Energieversorger und Hersteller aus dem Bereich des autonomen Fahrens haben durch die Integration in ihre Plattformen dazu beigetragen, dass Gamma weiterentwickelt und getestet werden konnte.
Gamma ist in der Lage, mit Anti-Patterns die Hauptmerkmale von fehlerhaftem Code zu entdecken. Die Plattform markiert diese Fehler und priorisiert sie der Gewichtung nach von schwerwiegend nach unbedenklich. Zusätzlich zur Analyse und reinen Kennzeichnung entwickelt das “Gamma”-Team einen
Ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender und selbstlernender Assistent schlägt zudem passende Lösungen für die aufgespürten Code-Fehler vor. Genau diese KI- und Machine-Learning-Fähigkeiten sollen von einer jüngst durchgeführten A-Finanzierungsrunde profitieren, bei der 2,25 Millionen Euro von verschiedenen Investoren eingesammelt wurden.
Dieset Beitrag stammt von unserer Partnerplattform Dev-Insider.de.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:45114141)