Der 16. ESE-Kongress in Sindelfingen Embedded Software Engineering: Branchentreff in Sindelfingen
Anbieter zum Thema
Der ESE-Kongress 2023 in Sindelfingen ist das Highlight des Jahres für alle Embedded-Softwareentwickler. Erfahren Sie alles über die neuesten Trends, Herausforderungen und Lösungen im Embedded Software Engineering.

Vom 4. bis 8. Dezember ist es wieder so weit: Die Embedded-Community trifft sich in Sindelfingen zum Embedded Software Engineering Kongress. Mehr als 1.200 Professionals tauschen sich beim ESE über Themen und Trends der Embedded-Welt aus. 116 Einzelveranstaltungen, rund 40 Fachaussteller und eine Vielzahl an Keynotes, Vorträgen, Seminaren, Diskussionen und Expertengesprächen bieten den perfekten Rahmen für ergiebigen Wissenstransfer und erfolgreiches Networken.
Das erwartet Sie beim ESE-Kongress 2023!
Montag und Freitag stehen ganz im Zeichen der Kompaktseminare, die Ihnen wichtige Themen näherbringen, Ihr Wissen aktualisieren und vertiefen oder Ihnen gänzlich neue Themen eröffnen. Die Seminarthemen reichen von C++ und Software-Architektur über Software-Erosion in großen Projekten und Firmware Update Management bis hin zu High-Level-Synthese zur Beschleunigung von C++ und Domänenanalyse. Das ESE-Komitee und der ESE-Programmbeirat haben erneut eine spannende Auswahl an Vorträgen und Seminaren zusammengestellt. Dazu gehören aktuelle und grundlegende Informationen zu Dauerbrennern wie Architektur, Automotive, Echtzeit, Open Source, Management, Implementierung, IoT, Safety, Security, Test & Qualität sowie Software Engineering Management. Darüber hinaus bieten Sessions zu Agile Transformation, KI, Machine Learning und Innovation die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken.
Ein Highlight ist die Keynote zu Ethik in der Technikschöpfung. Traditionell haben wir Computertechnologien als moralisch und politisch neutral betrachtet. Die empirische Forschung zeigt jedoch, dass technische Systeme durch Entscheidungen über Design, Entwicklung und Implementierung mit politischen und normativen Entscheidungen verknüpft werden. Diese inhärenten Wertvorstellungen, die sich der gesellschaftlichen Kontrolle entziehen, können weitreichende Folgen haben. Ingenieure müssen die moralischen Implikationen ihrer Schöpfungen verstehen. Die Technologiephilosophie, insbesondere die Ethik, bietet ihnen wertvolle Ansätze, um verborgene Bias zu erkennen und zu behandeln. Am Mittwoch, den 6. Dezember 2023, wird Jess de Jesus de Pinho Pinhal in ihrer Keynote "Ethik in der Technikschöpfung" Softwareingenieuren grundlegendes Wissen vermitteln, um sich besser in der Ethiklandschaft unserer technikgetriebenen Gesellschaft zurechtzufinden. Jess de Jesus de Pinho Pinhal erforscht an der Technischen Universität Berlin die Ethik und Politik der Künstlichen Intelligenz (KI) und Computertechnologie. Sie ist Informatikerin, Physikerin und Philosophin.
Die kostenlose Online-Preconference „Tipps, Tricks, Lösungen“ bietet auch in diesem Jahr wieder einen ersten Einblick und Überblick über Personen, Unternehmen, Lösungen und Produkte, die Ihnen zum Projekterfolg verhelfen können. Das aktuelle Programm der Preconference finden Sie auf der ESE-Webseite. Die ESE-Preconference findet am Freitag, den 1. Dezember, in der Woche vor dem ESE Kongress statt.
Als besondere Anerkennung für die Zeit und Leidenschaft, die die Referenten in ihre Vorträge investieren, werden auch in diesem Jahr wieder die besten Sprecher des Vorjahres ausgezeichnet. Alle Teilnehmer erhalten außerdem einen Zugangscode für den digitalen Kongressband, der die meisten Vorträge zum Nachlesen zusammenfasst. Nach einem langen Kongresstag können Sie sich auf eine entspannte und amüsante Vorstellung unter dem Titel "Gute Zeit" mit dem Stand-Up-Comedian Maxi Gstettenbauer freuen.
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie vom Frühbucherrabatt, der bis zum 31. Oktober gilt. Alle Informationen zu Vorträgen, Referenten und zur Anmeldung finden Sie unter www.ese-kongress.de. (mbf)
(ID:49678117)