Hands-On-Seminar zu FOSS-Compliance Erstellung eines Embedded-Systems unter Erfüllung der Lizenzpflichten

Von Sebastian Gerstl

Mit dem Einsatz von Free and Open Source Software (FOSS) in industriellen Systemen haben sich die rechtlichen Anforderungen geändert. Grundsätzlich ist Open-Source-Software für jedermann verfügbar, darf frei kopiert und verbreitet werden. Doch Verfehlungen gegen Open-Source-Lizenzen können schnell teuer werden. Wie kann ich als Entwickler sicherstellen, dass mein fertiges Embedded-Linux-System auch wirklich lizenzkonform ist - und bleibt?

Anbieter zum Thema

Wie schaffe ich es, ein Embedded-Linux-System im fertigen Produkt zu implementieren und vermarkten und gleichzeitig alle Open Source Lizenzvereinbarungen einzuhalten? Welches technisches - und vor allem auch rechtliches - Grundwissen muss ich dafür besitzen? Hier setzt das Seminar "Erstellung eines Embedded-Systems unter Erfüllung der Lizenzpflichten" an.
Wie schaffe ich es, ein Embedded-Linux-System im fertigen Produkt zu implementieren und vermarkten und gleichzeitig alle Open Source Lizenzvereinbarungen einzuhalten? Welches technisches - und vor allem auch rechtliches - Grundwissen muss ich dafür besitzen? Hier setzt das Seminar "Erstellung eines Embedded-Systems unter Erfüllung der Lizenzpflichten" an.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Anstatt Peer-to-Peer-Verträge mit Drittanbietern auszuhandeln, ist Software unter einer FOSS-Lizenz für jedermann verfügbar und darf unter der Bedingung, dass alle Lizenzverpflichtungen eingehalten werden, frei kopiert und verbreitet werden. Diese Verpflichtungen können Informations-, Offenlegungs- und Lizenzierungspflichten umfassen. Ist die technische Entwicklung eines eingebetteten Linux-Systems erst einmal abgeschlossen, kann es schwierig werden, diese Verpflichtungen nachträglich zu erfüllen, und erfordert definitiv mehr Aufwand. Viele der für die Lizenzkonformität erforderlichen Verfahren sind bereits Teil des Entwicklungsprozesses. Daher liegt es auf der Hand, dass die Integration von Lizenzkonformitätsaufgaben in die Entwicklungszyklen von Anfang an die Erstellung funktionaler und konformer Systeme, die alle modernen Softwarequalitätsstandards erfüllen, erleichtert.

Zielgruppe und Ziele

Der Workshop "Erstellung eines Embedded-Systems unter Erfüllung der Lizenzpflichten" richtet sich an alle, die praktische Erfahrungen bei der Erstellung eines Embedded Linux Systems von Grund auf sammeln und lernen wollen, welche Maßnahmen parallel zur Entwicklung notwendig sind, um das System lizenzkonform zu machen. Im viertätgigen Seminar vermitteln die erfahreren Referenten Andreas Klinger ( seit 1998 als Entwickler und Trainer in der systemnahen Softwareentwicklung mit den Schwerpunkten Treiberentwicklung, Embedded-Linux und Echtzeit) und Jan Altenberg (2014, 2018 und 2019 von den Besuchern des ESE Kongress mit dem Speaker Award Publikumspreis ausgezeichnet) essentielle Informationmen über die Erstellung eines Embedded-Linux-Systems, Open Source Compliance und Anwendung auf das Embedded-System, Individuelle Anpassungen des Systems, Erfüllung der Lizenzpflichten und Einführung in Scannin sowie dem abschließenden Lizenz-Scanning und Audit des Produkts. Unterstützt werden die beiden von Caren Kresse, Diplom-Physikerin und OSADL-Expertin für Compliance und Technologie.

Die Teilnehmer dieses Workshops lernen, ein Embedded-Linux-System von Grund auf aufzusetzen und parallel dazu die lizenzkonforme Distribution vorzubereiten. Dabei werden nicht nur praktische Entwicklererfahrungen vermittelt, sondern auch das nötige juristische Grundwissen an die Hand gegeben, um selbstsicher mit Open Source Lizenzen umgehen zu können.

Das nächste Seminar zu "Erstellung eines Embedded-Systems unter Erfüllung der Lizenzpflichten" findet als In-House-Veranstaltung in Würzburg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.990 . Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Linux-Woche.

(ID:44902951)