Programmiersprachen Erfolg von Apple katapultiert Objective-C bei Entwicklern unter die Top 3
Redakteur: Franz Graser
Der allmonatlich erstellte Tiobe-Index der Programmiersprachen notiert im Juli deutliche Verwerfungen: Java verliert die Spitzenposition, Objective-C klettert auf den dritten Rang und überholt sogar C++.
Die Programmierung nativer Apps für das iPhone und das iPad setzt Kenntnisse in Objective-C voraus. Daher befindet sich diese Sprache seit etwa drei Jahren unaufhaltsam auf dem Vormarsch.
(Bild: Apple)
Noch vor wenigen Jahren spielte Objective-C – die Sprache, die für die Programmierung der NEXT-Workstations entworfen wurde – unter Entwicklern keine große Rolle. Das zeigt der Tiobe-Index der Programmiersprachen: Lange Zeit blieb die Akzeptanzkurve flach. Vor genau fünf Jahren wurde die Sprache sogar auf Platz 46 (!) des Index geführt.
Der phänomenale Siegeszug von iPhone und iPad brachte Objective-C aber zurück auf die Landkarte der Softwareentwicklung. Denn wer native Anwendungen für Apples monile Geräte entwickeln will, kommt an Objective-C nicht vorbei.
Diesem Effekt ist es zu verdanken, dass Objective-C bei der Juli-Ausgabe des Tiobe-Index auf dem Siegertreppchen der Programmiersprachen den Bronzeplatz erklimmen und dabei auch den Veteranen C++ überholen konnte. Der Index ermittelt anhand der Zahl von Anfragen bei den populärsten Suchmaschinen monatlich eine Rangliste der Top-Programmiersprachen. Dabei geht es nicht darum, die beste Sprachen oder die Sprachen zu finden, in der aktuell die meisten Codezeilen geschrieben werden. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die Entwicklersprachen, die das meiste Interesse auf sich ziehen.
In der Spitzengruppe der Programmiersprachen tut sich Einiges: C hat Java vom Thron verdrängt und Objective-C überholt C++. Die Web-Sprachen PHP und JavaScript verlieren leicht an Boden.
(Tabelle: TIOBE)
Darüber hinaus fiel im Monat Juli auf, dass der frühere langjährige Spitzenreiter Java seinen Abwärtstrend kontinuierlich fortsetzt. Seit etwa Mitte 2011 befindet sich die plattformübergreifende Sprache etwas auf dem absteigenden Ast. Inzwischen hat Java sogar seine Spitzenstellung an C verloren.
Auch die Microsoft-Sprache C# hat etwas an Bedeutung eingebüßt und liegt mittlerweile nur noch auf Platz 5 der Rangliste, nachdem sie zu Jahresbeginn noch den Bronzerang belegte. Zum geschwundenen Interesse hat möglicherweise der Umstand beigetragen, dass der Erfolg der mobilen Plattform Windows Phone bisher ausgeblieben ist. Etwas an Boden verloren haben auch die Sprachen PHP und Javascript, die vor allem für Webentwickler von Interesse sind. Python und Perl konnten dagegen ihre Positionen unter den Top Ten halten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.