Software-Sicherheitslücken Entwickler kommen mit dem Patchen kaum noch hinterher
Redakteur: Franz Graser
Nach dem Vierteljahresbericht der IBM X-Force sind im letzten Quartal 2014 mehr als 9200 neue Sicherheitslücken aufgetreten. Niemals zuvor haben die Malware-Experten von IBM so viele Vorfälle registriert.
Mangelndes Sicherheitsbewusstsein gerade in Bezug auf mobile Endgeräte in Unternehmen öffnen Cyber-Kriminellen Tür und Tor. Das ist das Fazit einer Sicherheitsstudie von IBM und dem Ponemon-Institut.
(Bild: Clipdealer)
„Entwickler kommen mit dem Patchen von Sicherheitslücken kaum noch hinterher“, sagt Gerd Rademann, Business Unit Executive von IBM Security Systems für Deutschland, Österreich und die Schweiz: „Zudem tauchen kritische Fehler immer öfter in Systemen oder Softwarebibliotheken auf, die die Basis für eine Vielzahl von Anwendungen bilden und damit ein großes Gefahrenpotenzial aufweisen.“
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen X-Force-Vierteljahresbericht: Im vergangenen Jahr geriet eine Milliarde Datensätze in falsche Hände. Diese Zahl war 20 Prozent höher als noch 2013.
74,5 Prozent der Sicherheitsvorfälle wurden aus den USA gemeldet. Zum Vergleich: 1,5 Prozent stammen aus Deutschland. Die hohe Zahl der aus USA gemeldeten Zwischenfälle hat damit zu tun, dass in den Vereinigten Staaten zum Teil strengere Gesetze gelten, die die Meldung von Sicherheitslücken obligatorisch machen.
Bei 40,2 Prozent der Cyberangriffe wurde nicht veröffentlicht, um welche Art der Attacke es sich handelte. Auf dem zweiten Platz mit jeweils 17,2 Prozent landen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe und Malware-Attacken.
15 Prozent der Sicherheitsvorfälle gehen auf das Konto von Android-Apps, die fälschlicherweise SSL-Zertifikate validieren.
Eine weitere IBM-Studie in Zusammenarbeit mit dem Ponemon-Institut kommt zu dem Ergebnis, dass mobile Applikationen und Geräte zum Teil gravierende Sicherheitslücken aufweisen. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt werden weltweit über 11,6 Millionen mobile Geräte infiziert.
Das Ponemon-Institut hat daher gemeinsam mit IBM die Sicherheitspraktiken in über 400 großen Unternehmen untersucht – mit einem alarmierenden Ergebnis: Ein durchschnittliches Unternehmen überprüft weniger als die Hälfte seiner Apps auf Sicherheitsmängel.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.