Autor / Redakteur: Marcus Gößler* / Christine Kremser
Die Auswahl des richtigen Mikrocontrollers bleibt eine Herausforderung für jedes Unternehmen. Worauf ist hinsichtlich verfügbarer Multicore-Ansätze besonders zu achten, welche Lösungen existieren und wie beeinflussen sie die Entwicklungskette?
Sieht man sich traditionelle Auswahlkriterien für Singlecore-Controller an, wird schnell klar, dass dieselben Kriterien eine Lösung basierend auf Multicore-Systemen erstrebenswert machen. Sowohl im industriellen Umfeld als auch in der Automobilindustrie sehen sich Ingenieure mit den typischen Forderungen nach höherer Integrationsdichte, geringerer Leistungsaufnahme und zusätzlichen Funktionen bei gleichzeitig gesenkten Herstellungskosten konfrontiert.
Neuere Anforderungen im Bereich Wartung und autonomes Fahren zusammen mit der Applikation von Normen funktionaler Sicherheit gemäß ISO 26262 oder IEC 61508 geben den Multicore-Ansätzen entsprechend Vorschub, sind sie doch angetreten, genau diese Aspekte kostengünstig zu adressieren. Es gilt unterschiedliche Perspektiven im Entscheidungsprozess abzubilden bzw. über Gewichtung der verschiedenen Faktoren für eine ausgewogene Auswahl Sorge zu tragen.
Typische Ausgangslage für die Neuentwicklung:
Forderung nach allgemein höherer Performanz
Senkung der Stromaufnahme
Gesteigerte Sicherheit (Funktional und Intellectual Property)
Einbindung neuer Funktionen
Bauteilreduktion
Schnellere Produkteinführung
Größen- und Gewichtsreduktion
Kostensenkung allgemein
Adaption auf Multicore
Aus Sicht der Chiphersteller stellen Multicore-Controller eine kosteneffiziente und relativ leicht zu realisierende Option hinsichtlich der Hardware dar, diese treibenden Faktoren zu adressieren. Ein Paradigmenwechsel von Singlecore auf Multicore bringt allerdings neue Herausforderungen und demnach Risiken mit sich, die sich vermehrt in Richtung System-Design und Software verlagern.
Es ist daher angebracht, relevante Betrachtungen auch verstärkt in den Auswahlprozess einfließen zu lassen sowie plakative Versprechen auf den Prüfstand zu stellen und mit harten realen Bemessungskriterien zu belegen. Nur auf diese Art und Weise kann eine Auswahl, die schlussendlich auf einem Vergleich von Optionen basiert, faktengetreu durchgeführt werden.
Propagierte Multicore-Vorteile:
Rechnerische Vervielfachung der Rechenleistung
Minimale Latenzen
Höhere Integration
Geringere Boardfläche
Niedrigerer relativer Stromverbrauch
Höhere Taktraten bei on-chip Signalen
Einfachere Kern-zu-Kern-Kommunikation
Bessere Kosteneffizienz
Skalierbarkeit
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.