Kürzere Release-Zyklen bei gleichbleibender oder gar steigender Qualität, so lautet das Credo in der Software-Entwicklung. Wie Unternehmen diesen Widerspruch auflösen und wie das Testen zum DevOps-Erfolg beiträgt, hat Tricentis in der Umfrage „The Role of Testing in a DevOps Environment” ermittelt.
In der Software-Entwicklung steht sorgfältiges Testen einer schnellen Veröffentlichung im Wege. Dabei bringen SaaS und Containerisierung zusätzliche Herausforderungen. Wie gehen Unternehmen damit um? Dies erörtert die Studie „The Role of Testing in a DevOps Environment”, für die das Marktforschungsunternehmen Techstrong Research weltweit über 550 Manager und DevOps-Experten befragt hat.
Zwar stellten 82 Prozent der Befragten fest, dass das Testen neue Software-Releases häufig oder in gewissem Maße verlangsamt. Trotzdem verschieben die meisten die Veröffentlichung, bis die Tests abgeschlossen sind. Mehr als 78 Prozent der Unternehmen betrachten das Testing nämlich nicht mehr als Bremsklotz, sondern als gewinnbringend.
Gut die Hälfte der Befragten hält fest, dass sich neue Applikationen und Updates dank Testing schneller mit einem sicheren Gefühl veröffentlichen lassen. 59 Prozent verzeichnen weniger Probleme, nachdem die Software produktiv gegangen ist. In stetig aktualisierten SaaS-Umgebungen haben über 40 Prozent der Befragten bereits Best Practices etabliert, um das Testing in den Software-Update-Prozess zu integrieren.
Bei der Frage, wie sich die Dynamik von Microservices und Container-Umgebungen im Cloud-nativen Kontext auf das Testing auswirkt, scheiden sich laut Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, die Geister: „43 Prozent der Befragten sagen, die Abhängigkeiten zwischen den Services machen das Testen schwieriger. Dagegen finden 38 Prozent, dass die kleineren, eigenständigeren Dienste das Testen erleichtern.“
Fast alle Umfrageteilnehmer setzen bereits bis zu einem gewissen Grad Test-Automatisierung ein. Als größten Vorteil (95 Prozent) betrachten sie den Geschwindigkeitsgewinn. Neun von zehn Befragten sagen zudem, die Automatisierung ermöglicht ihnen vollständigeres Testen, und 92 Prozent finden dadurch versteckte Probleme. Um ihr Testing noch zu verbessern, würden 46 Prozent die Automatisierung wo immer möglich erhöhen. 41 Prozent würden mehr Automatisierung bereits auf Code-Ebene einfügen.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Partnerportal Dev-Insider.de.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.