Je mehr digitalisiert wird, desto mehr Einfallstore bieten sich für Cyberkriminelle. Die kuriosesten Hacks des vergangenen Jahres hat Veracode zusammengetragen.
Die Zeit der Digitalisierung eröffnet große Möglichkeiten – auch für Cyberkriminelle.
(Bild: Pixabay)
Durch die stetig steigende Nutzung des Internets und die zunehmende Vernetzung ist es nicht verwunderlich, dass Nachrichten immer häufiger von Meldungen über gestohlene Daten und die Verbreitung von gefährlichen Viren gefüllt sind. Dabei gleicht kein Angriff dem anderen.
Auch das vergangene Jahr war von vielen Cyberangriffen geprägt – 2016 war somit ein spannendes Jahr für die IT-Security-Branche. Die von Veracode gesammelten kuriosesten Hacks aus 2016 finden Sie in der Bildergalerie.
Betrachtet man all diese Hacks zeigt sich, dass sich Cyber-Angriffe nicht nur auf einen Bereich oder gar eine Branche beschränken, sondern von klassischen Unternehmen über Wahlen und Smartphone-Apps bis hin zu unserem Trinkwasser alles zu einem potentiellen Ziel werden kann, erklärt Veracode.
Gemeinsam hätten jedoch alle Angriffe, dass sie meist auf Daten von Nutzern oder Kunden abzielen. Anwendungen zum Schutz unserer Daten würden damit so wichtig und notwendig wie nie zuvor werden.
Angriff auf die US-Wahl
Gehackte E-Mails spielten im US-Wahlkampf 2016 eine große Rolle. Während die Aufregung um die veröffentlichten Mails ihren Höhepunkt erreichte, wurden dem FBI zufolge Wählerdaten in mindestens zwei US-Staaten gefährdet. Staatliche Akteure kompromittierten eine Wählerdatenbank in Illinois via SQL-Angriff und luden Informationen von über 200.000 Wählern herunter. Ein weiterer Angriff auf eine Wählerdatenbank in Arizona konnte glücklicherweise erkannt werden, bevor die Angreifer die Chance hatten, die Daten abzugreifen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.