Am 1. Mai 1964 wurde das erste Programm in der Sprache BASIC geschrieben. Die Programmiersprache sollte Einsteigern den Umgang mit Computern erleichtern. Ihre große Ära kam mit den Heimcomputer-Boom der späten siebziger und frühen achtziger Jahre.
Schon der Name BASIC ist Programm. Das Kürzel steht für „Beginner's All-Purpose Symbolic Instruction Code“, also „Symbolischer Allzweck-Befehlscode für Anfänger“.
Genau darum geht es den Professoren John Kemeny und Thomas Kurtz vom Dartmouth College in Hanover, New Hampshire: Auch Nicht-Spezialisten sollten die Möglichkeit haben, Computer zur Lösung ihrer Aufgaben zu nutzen. Kemeny und Kurz waren sich klar darüber, dass die Informationstechnik in Forschung und Lehre enorme Hilfe leisten konnte. Aber um dieses Potenzial nutzen zu können, war es notwendig, die Einstiegsschwelle enorm zu senken.
Am 1. Mai 1964 war es schließlich soweit. Die beiden Informatiker riefen um vier Uhr morgens ihr erstes selbstgeschriebenes BASIC-Programm auf. Es lief auf einem GE-225-Computer von General Electric und bestand aus drei Zeilen:
10 LET X = (7+8)/3 20 PRINT X 30 END
Das Programm war für jeden lesbar, der mathematische Grundkenntnisse besaß. In der ersten Zeile wird der Variablen X der Term (7+8)/3 zugeordnet, die zweite Zeile gibt den resultierenden Wert 5 aus und die letzte Zeile beendet das kleine Programm. Die Zeilennummern strukturieren den Ablauf. In einer Zeit, in der die Interaktion mit Computersystemen größtenteils über Lochkarten abgewickelt wurde, war dies eine kleine Revolution.
Der Pferdefuß: Anfang der sechziger Jahre besaßen Privatleute keine Computer. Allerdings war es kurz zuvor möglich geworden, dass sich verschiedene Anwender die Rechenzeit an Mainframe-Rechnern teilen konnten. Dieses sogenannte Timeshare-Verfahren erlaubte es mehreren Usern, über Terminals auf den Computer zuzugreifen. Diese Terminals waren ursprünglich abgewandelte Fernschreiber. Ende der sechziger Jahre kamen schließlich Terminals auf, die mit Bildschirmen ausgestattet waren.
„BASIC demokratisierte zusammen mit dem Timesharing den Umgang mit Computern“, kommentiert heute Professor Tom Cormen vom Dartmouth College die Leistung der Pioniere Kemeny und Kurtz. „Durch Timesharing bekamen die Leute Zugang zu einem Computer. Und dank BASIC konnten sie eigene Programme schreiben.“
Solche Timesharing-Terminals wurden auch in öffentlichen Schulen der USA eingerichtet. An einem solchen Terminal erlernte zum Beispiel Bill Gates die Grundlagen der Computerprogrammierung.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.