Navigation

    embedded-software.engineer

    • Register
    • Login
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    1. Home
    2. admin
    3. Posts
    A
    • Profile
    • Following
    • Followers
    • Topics
    • Posts
    • Best
    • Groups

    Posts made by admin

    • Facebook muss Pseudonyme zulassen

      Die Hamburgische Datenschutzbehörde hat eine Anordnung gegen Facebook erlassen, wonach der Dienst Pseudonyme als Nutzernamen zulassen muss. Sperrungen von Benutzerkonten mit Fake-Namen sind demnach aufzuheben.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • LabVIEW NXG will mit einfacherer Bedienung zurück zu den Wurzeln

      National Instruments führt auf der Anwenderkonferenz NIWeek in Austin/Texas eine neue Generation der grafischen Entwicklungsplattform LabVIEW ein. Der Fokus von LabVIEW NXG liegt auf einer einfacheren Benutzung und schnelleren Ergebnissen. NI betont, dass dies nicht zu einer Verflachung des Tools führen wird.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Schnellere Messungen mit LabVIEW NXG

      Mit LabVIEW NXG 1.0 stellt National Instruments eine neue Generation seiner Engineering-und Systemdesignsoftware vor. Rahman Jamal, Global Technology & Marketing Director bei NI, erläutert im Interview die zentralen Punkte.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Umsetzung von Asymmetric Multiprocessing mit OpenAMP

      Heterogene Multiprozessorsysteme bieten einige praktische technische Vorteile, stellen aber besondere Herausforderungen an den Software-Entwickler, wenn es um Kommunikation, Taskverteilung und Lifecycle-Management geht. Das Framework OpenAMP kann bei der Umsetzung helfen, wie dieser Beitrag am praktischen Beispiel auf einem i.MX8 zeigt.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Segger: Ab sofort volle Unterstützung für ARM64

      Neben der ARM64-Unterstützung hat Segger seine Entwicklungsumgebung Embedded Studio for ARM um einen vollständigen Befehlssatz-Simulator erweitert. Damit ist nun das Generieren und Debuggen von 64-Bit-Code für ARMv8-A-Prozessoren möglich.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Ihre Plattform für Wissenstransfer und Networking im Embedded Software Engineering

      Der ESE-Kongress 2023 in Sindelfingen ist das Highlight des Jahres für alle Embedded-Softwareentwickler. Erfahren Sie alles über die neuesten Trends, Herausforderungen und Lösungen im Embedded Software Engineering, von KI und Machine Learning bis hin zu Safety, Security und Ethik in der Technikschöpfung.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Fünf Tage Embedded Software Engineering pur

      Der ESE Kongress ist Deutschlands Leitkongress der Embedded-Softwarebranche. Jedes Jahr nehmen über 1.200 Professionals, um sich über aktuelle Technologien und Methoden zu informieren, Trends zu diskutieren sowie die Weichen für die Zukunft zu stellen.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Revolution: Die softwaredefinierte Zukunft

      Der Fortschritt künstlicher Intelligenz (KI) ist unaufhaltsam und revolutionär. In naher Zukunft wird KI eine dominierende Rolle bei der Verwaltung und dem Betrieb alltäglicher Infrastrukturen einnehmen. Mit Geschwindigkeit und Effizienz, die wir bisher nicht kannten, eröffnet die KI uns eine neue Ära des Wandels.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Was beim Einsatz von Android in der Industrie zu beachten ist

      Wer Android als Betriebssystem in der Industrie einsetzen möchte, sollte sich im Vorfeld einige Fragen beantworten. Dazu gehören Themen wie Datensicherheit, Langzeitverfügbarkeit und Gerätemanagement.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Künstliche Intelligenz für das Raumfahrzeug Orion

      Missionskritische Systeme in der Luft- und Raumfahrt müssen rigoros getestet werden. Nur so können Leistungsfähigkeit und Sicherheit gewährleistet werden. Künstliche Intelligenz kann hier beim Testen unterstützen.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Mendix 10: Was steckt in der neuen Low-Code-Entwicklungsplattform?

      Mit Mendix 10 veröffentlicht die Siemens-Tochter ein neues Release ihrer Low-Code-Entwicklungsplattform. Sie will Unternehmen auf ihrem Weg zum Composable Enterprise unterstützen. Was kann die Weiterentwicklung?

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • MISRA C unterstützt beim Schreiben Security-bewusster Programme

      MISRA C bietet Entwicklern Richtlinien zur Erstellung sicherheitsbewusster Programme und hilft, die Anfälligkeit von C-Code zu reduzieren.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Sicherer Quellcode bei einem softwaredefinierten Fahrzeug

      Das komplexe System Fahrzeug wird in seiner Funktionalität durch die verbaute Hardware eingeschränkt. Doch immer mehr sind die Funktionen von Software bestimmt. Doch mehr Software setzt auch neue und verlässlichere Testwerkzeuge voraus.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Softwareindustrie: Warum die Kulturlosen keine Chance haben

      Rainer Grimm kommentiert den signifikanten Mangel an Fortbildungskultur in der Softwarebranche. Die Fortbildungskultur bezieht sich hier auf das kontinuierliche Streben nach Lernen und Verbesserung innerhalb des Arbeitsumfelds, das durch das Unternehmen und die Mitarbeiter gemeinsam gefördert wird.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Wie agile Softwareentwicklung für mehr Flexibilität sorgt

      Bei der agilen Software-Entwicklung können Projektteams ihre Anwendungen transparenter, flexibler und schneller bereitstellen. Neue Anforderungen lassen sich schneller integrieren. Der ganze Prozess wird dadurch dynamisch und erlaubt schnelle Reaktionen auf neue Anforderungen.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • DevSecOps verankert IT-Sicherheit in Entwicklungszyklen

      Der Stellenwert moderner Softwareentwicklung, die kurze Release-Zyklen und Flexibilität bietet, ist mit der Digitalisierung der Gesellschaft deutlich gestiegen. Dabei darf die Sicherheit allerdings nicht zu kurz kommen.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Amendement 3 zu MISRA C:2012 veröffentlicht

      Die MISRA-Richtlinien sind wohl die bekanntesten Kodiervorgaben für die Programmiersprache C. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Ursprünge dieser Richtlinien bis ins Jahr 1990 zurückreichen und die Richtlinien seitdem immer wieder korrigiert und erweitert wurden. Kürzlich wurde ein weiteres Amendement veröffentlicht: Amendement 3. Was ist darin neu?

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • Extreme Leistungssteigerung mit den neuesten Connext DDS- und ROS 2-Benchmarks

      Wie Sie die ROS-Performance mit neuesten Benchmarks steigern.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • VW tauscht Führung seiner Software-Sparte Cariad aus

      Bei den hochfliegenden Plänen zur Programmierung eigener IT- und Elektronik-Systeme musste der VW-Konzern schon so manchen Kompromiss eingehen. Jetzt gibt es auch einen personellen Umbau. Wie lässt sich die interne Verzahnung in der komplexen Autogruppe verbessern?

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin
    • dSPACE-Tools erhalten Zertifizierung nach ISO 26262

      Für drei seiner Tools zur Absicherung von Steuergeräte-Software hat dSpace die Zertifizierung nach ISO 26262 vom TÜV Süd erhalten.

      Klicken sie hier um den Artikel zu lesen

      posted in Kommentare
      A
      admin