Auf die Mythen folgen die Fakten. Damit verlassen wir das Land der Halb- und Unwahrheiten rund um C++.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Auf die Mythen folgen die Fakten. Damit verlassen wir das Land der Halb- und Unwahrheiten rund um C++.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Bei der agilen Software-Entwicklung können Projektteams ihre Anwendungen transparenter, flexibler und schneller bereitstellen. Neue Anforderungen lassen sich schneller integrieren. Der ganze Prozess wird dadurch dynamisch und erlaubt schnelle Reaktionen auf neue Anforderungen.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Der Stellenwert moderner Softwareentwicklung, die kurze Release-Zyklen und Flexibilität bietet, ist mit der Digitalisierung der Gesellschaft deutlich gestiegen. Dabei darf die Sicherheit allerdings nicht zu kurz kommen.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Die MISRA-Richtlinien sind wohl die bekanntesten Kodiervorgaben für die Programmiersprache C. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Ursprünge dieser Richtlinien bis ins Jahr 1990 zurückreichen und die Richtlinien seitdem immer wieder korrigiert und erweitert wurden. Kürzlich wurde ein weiteres Amendement veröffentlicht: Amendement 3. Was ist darin neu?
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Wie Sie die ROS-Performance mit neuesten Benchmarks steigern.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Bei den hochfliegenden Plänen zur Programmierung eigener IT- und Elektronik-Systeme musste der VW-Konzern schon so manchen Kompromiss eingehen. Jetzt gibt es auch einen personellen Umbau. Wie lässt sich die interne Verzahnung in der komplexen Autogruppe verbessern?
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Für drei seiner Tools zur Absicherung von Steuergeräte-Software hat dSpace die Zertifizierung nach ISO 26262 vom TÜV Süd erhalten.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Ein Team um das Karlsruher Forschungszentrum Informatik (FZI) und mehrere Schweizer Hochschulen ist Sieger der „Space Resources Challenge“ der europäischen Raumfahrtorganisation ESA – und hat jetzt die Aussicht auf eine echte Mission zum Mond.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Das Testen wird heute nicht nur als Demonstration der korrekten Funktion eines Systems gesehen. Es dient auch zur Ermittlung des auf Erfahrungswerten aus der Anwendung beruhenden Vertrauensniveaus.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Wenn Linux in einem Embedded System eingesetzt werden muss, sind die Ressourcen deutlich beschränkter als in einem Desktop- oder Server-System. Worauf kommt es im Embedded Linux hinsichtlich Kernel, Bootloader oder Root-Filesystem genau an?
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
Systemfehler können sich vielfältig äußern, sei es dass eine Anwendung langsam läuft, eine Applikation abschmiert oder eine Kernel Panic das ganze System in den Abgrund reißt. Doch wie findet man heraus, wo genau die Ursache liegt?
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen