Intelligente Testautomatisierung in der Praxis



  • 					[url=/intelligente-testautomatisierung-in-der-praxis-a-836736/][b]Intelligente Testautomatisierung in der Praxis[/b][/url]
    
    
    					Testautomatisierung ist heute ein fester Bestandteil vieler Softwareprojekte. Testfälle werden automatisch ausgeführt, ein Testreport wird generiert. In einigen Projekten werden durch modellbasierte Ansätze Testfälle aus einem Testmodell automatisch generiert. Reicht das aber? Wo ist die Grenze des Möglichen und wo die des Sinnvollen?
    
    					[url=/intelligente-testautomatisierung-in-der-praxis-a-836736/]zum Artikel[/url]


  • 					[url=/intelligente-testautomatisierung-in-der-praxis-a-836736/][b]Intelligente Testautomatisierung in der Praxis[/b][/url]
    
    
    					Testautomatisierung ist heute ein fester Bestandteil vieler Softwareprojekte. Testfälle werden automatisch ausgeführt, ein Testreport wird generiert. In einigen Projekten werden durch modellbasierte Ansätze Testfälle aus einem Testmodell automatisch generiert. Reicht das aber? Wo ist die Grenze des Möglichen und wo die des Sinnvollen?
    
    					[url=/intelligente-testautomatisierung-in-der-praxis-a-836736/]zum Artikel[/url]
    


  • Hallo,

    ich schreibe meine Bachelorarbeit und frage mich, welche Personen ich bei diesem Artikel als Autoren angeben muss. Oben steht: Autor / Redakteur: Dr. Roman Nagy und Hermann Ilmberger* / Sebastian Gerstl. Bedeutet das, dass alle drei aufgeführten Personen die Autoren sind?

    Mit freundlichen Grüßen

    Yannick



  • Hallo,

    als Autoren müssen nur Dr. Roman Nagy und Hermann Ilmberger zitiert werden. Der genannte Redakteur, Sebastian Gerstl, hat mit der Autorenschaft des Beitrags nichts zu tun.

    Beste Grüße,
    Sebastian Gerstl, Redaktion embedded-software.engineer


Log in to reply