Der Bundesrat hat heute das vom Deutschen Bundestag am 14. Januar 2021 in zweiter und dritter Lesung beschlossene GWB-Digitalisierungsgesetz gebilligt. Das Gesetz soll die Wettbewerbspolitik fit für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters machen.
Auch wenn immer häufiger darüber diskutiert wird, wann eine Rückkehr zur Normalität gerechtfertigt sein könnte und wie diese aussehen müsste, ist eines der dringendsten Probleme immer noch die Versorgung von Gesundheitspersonal und Bevölkerung mit Gesichtsmasken und anderweitiger Schutzausrüstung. Auch hier ist die Krise noch längst nicht ausgestanden.
Die Relevanz von Blockchain für Datensätze und Verwaltungsabläufe ist der Bunderegierung bewusst, daher soll bis zum Sommer eine Blockchain-Strategie erarbeitet werden. Dazu startete jetzt eine Online-Befragung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die „Standardisierungsstrategie zur sektorübergreifenden Digitalisierung der Energiewende“ veröffentlicht.
Deutschland ist bei der Absicherung von Daten in der Cloud international führend. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte lautet, dass der Feind nie schläft. Das gilt insbesondere in Zeiten des Internets und der Schatten-IT. Wo also müssen deutsche Anwender (und Anbieter) die Sicherheitsschrauben noch weiter anziehen?