Das Embedded Microprocessor Benchmark Consortium EEMBC stellt zwei neue Benchmarks bereit, welche den Energiebedarf zweier Schlüsselfunktionen von IoT-Geräten bewertet: Security und Bluetooth Low Energy (BLE).
Steigende Konnektivität erfordert erhöhte Sicherheit. Die Benchmark SecureMark-TLS soll als wichtiges Evaluierungswerkzeug für Entwickler dienen.
(Bild: EEMBC)
Die meisten IoT-Geräte kämpfen mit der Ausgewogenheit dreier Schlüsselelemente: Stromverbrauch, Konnektivität und Security. Um ersteres zu gewährleisten, müssen gerade bei günstigen Edge-Devices oft die Stabilität einer schnurlosen Netzanbindung oder die Datensicherheit leiden. Um Entwicklern zu helfen, diese Balance zu wahren, stellt das Embedded Microprocessor Benchmark Consortium zwei neue Benchmarks bereit.
SecureMark misst Energiebedarf der Transport Layer Security
Details zur Security-Benchmark SecureMark stehen Mitgliedern des EEMBC ab sofort zur Verfügung. SecureMark misst den Stromverbrauch eines TLS 1.2-Handshake. Firmen wie ARM, Synopsys und Analog Devices sehen diese Form von Datenflusssteuerung als repräsentative Sicherheitsfunktion im IoT. Die Benchmark misst die verbrauchten Joule und Mikrosekunden, die für die Ausführung der 11 Funktionen des Handshakes benötigt werden, die elliptische Kurvenkryptographie und AES-128 verwenden.
Die Ergebnisse werden in einer einzigen SecureMark-Zahl berechnet, die in der Regel zwischen 1.000 und 100.000 liegt. Höhere Zahlen stellen dabei eine bessere Wertung dar. Der Benchmark soll Ingenieuren helfen, ihre Software-Stacks zu optimieren und Hardware-Beschleuniger auszuwählen, die eine optimale Leistung liefern.
Die Dokumentation des Tests steht den EEMBC-Mitgliedern ab sofort zur Verfügung. Von den beteiligten Chip-Unternehmen wird erwartet, dass sie die Ergebnisse innerhalb von sechs Monaten auf der Website der Gruppe veröffentlichen.
Benchmark für Stromverbrauch von BLE folgt in einem Monat
Unabhängig davon steht die EEMBC kurz vor der Vollendung seiner Benchmark zur Bewertung des Stromverbrauchs von BLE-Verbindungen in IoT-Geräten. Nähere Details zur IoTMark-BLE, sollen Mitgliedern des Konsortiums in voraussichtlich einem Monat zur Verfügung stehen. Die Benchmark soll den Energieverbrauch eines IoT-Endknotens erfassen, wo Sensordaten gesammelt sowie verarbeitet und anschließend über BLE an ein Gateway weitergegeben werden.
Die Entwicklung der IoTMark-BLE wird vom EEMBC-Mitglied SiliconLabs angeführt, mit Unterstützung von weiteren Firmen die Dialog Semiconductor oder STMicroelectronics. Sowohl SecureMark als auch der Bluetooth-Test basieren auf IoT Connect, einem Hardware- und Software-Testframework des EEMBC.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.