Vector hat den ersten AUTOSAR-fähigen Ethernet-Switch auf Basis der Brightlane-Lösung von Marvell entwickelt. Die in der CPU des Switches ausgeführte Software folgt der AUTOSAR-Methodik in Bezug auf Modelldefinition, Verteilung und Entwicklung der Komponenten. Durch das Verlagern wesentlicher Teile des Netzwerk-Stacks in den Switch werden CPU-Ressourcen für Aufgaben frei, die effizienter auf dem Host-Mikrocontroller ablaufen.
Vector bringt AUTOSAR-fähige Ethernet-Switches ins Fahrzeug.
(Bild: Vector Informatik GmbH)
In heutigen Automotive-Steuergeräten werden Ethernet-Switches meist von einem Mikrocontroller initialisiert und gesteuert. Diese Implementierungen stoßen an ihre Grenzen. Mit der zunehmenden Anzahl von Ethernet-Ports steigt die CPU-Last deutlich an. Daher planen Automobilhersteller, vernetzungs-relevante Funktionen auf Ethernet-Switches zu verlagern. Bislang führten Switches proprietäre Software aus, die mit proprietären Tools konfiguriert wurde.
Durch die Verlagerung von AUTOSAR-Basissoftware auf den Switch werden Ressourcen effizienter genutzt und der Mikrocontroller hat mehr Laufzeit für die Applikation zur Verfügung.
(Bild: Vector Informatik GmbH)
Nun ist es möglich, von dem bei den Automobilherstellern seit Jahren etablierten AUTOSAR-Workflow zu profitieren. Zusätzlich bietet AUTOSAR den Vorteil, bestehende qualifizierte Software für Kommunikation, Netzwerkmanagement und Diagnose auf dem Switch wiederzuverwenden. Die Maxime „eine Werkzeugumgebung, ein Workflow, eine Softwarearchitektur“ macht den Einsatz von AUTOSAR-fähigen Switches zukunftssicher und bietet eine schnellere Markteinführung.
Effiziente Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen
Eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen ist ein weiterer Grund für das Verwenden dieser Ethernet-Switches. Nur solche Switches bieten die niedrigen Latenzzeiten, die für Anwendungsfälle wie beispielsweise Firewall und MACsec nötig sind. Weiterhin werden Funktionen wie Precision Time Protocol (PTP), Netzwerkmanagement, das SOME/IP-Protokoll und Teile der Diagnose vom Mikrocontroller auf den Switch verlagert. Der Vorteil: Der Mikrocontroller hat mehr Laufzeit für seine Applikationsaufgaben zur Verfügung.
Für Zulieferer und Automobilhersteller ist der sichere Multi-Gig-Ethernet-Switch Brightlane 88Q5072 von Marvell erhältlich. Vector liefert die neu entwickelte Embedded-Software MICROSAR Classic veSwitch für Ethernet-Switches. Marvell und Vector sehen Vorteile in der Verwendung standardisierter Produkte statt projektspezifischer Software. Die Software hat sich in der Praxis bewährt und der Aufwand für die Qualifizierung von sicherheitsrelevanten Anwendungsfällen wird deutlich reduziert.
In der ersten Version wird die Embedded-Software die Qualitätsanforderungen nach Automotive SPICE erfüllen. Zukünftig wird veSwitch nach ISO 26262 verfügbar sein. Ein Evaluierungspaket ist verfügbar.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.