Hochleistungs-Computing ANSYS und Fujitsu vereinbaren Partnerschaft bei HPC-Clustern
Redakteur: Lea Drechsel
Viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, mit Hochleistungs-Computing ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Doch dabei stehen sie vor der Herausforderung, die bestehende Arbeitsplatzinfrastruktur mit HPC-Ressourcen zu skalieren
Hochleistungs-Computing für die Wettbewerbsfähigkeit. ANSYS und Fujitsu clustern in Unternehmen.
(Bild: Nmedia - Fotolia 64180529)
ANSYS, Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software mit den Schwerpunkten Strömungssimulation (CFD), Strukturmechanik (FEM) und Elektroniksimulation (EDA), hat eine Partnerschaft mit Fujitsu vereinbart, um Unternehmen beim Wechsel von Arbeitsstationen hin zum Hochleistungs-Computing (HPC) zu unterstützen.
„Neue, detailreiche Methoden für den Einsatz von Hochleistungs-Computing ermöglichen Herstellern einen tieferen Einblick in das Verhalten von komplexen Systemen, um Teile und Baugruppen herzustellen, die eine effizientere Leistung über einen längeren Lebenszeitraum hinweg bieten“, berichtet Wim Slagter, leitender Produktmanager für HPC bei ANSYS.
„Dank neuester Errungenschaften in der Simulationssoftware und -hardware können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) Hochleistungs-Computing direkt nutzen. HPC hilft ihnen dabei, den Entwurfsraum eines Produkts weiter zu erkunden und dessen Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit zu verbessern – ob zur Erfüllung neuer Vorschriften oder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.“
Know-how und IT-Ressourcen für die effektive Implementierung
Viele Unternehmen – nicht zuletzt KMUs – suchen nach Möglichkeiten, mit Hochleistungs-Computing ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Doch dabei stehen sie vor der Herausforderung, die bestehende Arbeitsplatzinfrastruktur mit HPC-Ressourcen zu skalieren. In diesem Zuge fehlen Know-how und IT-Ressourcen zur effektiven Implementierung, Konfigurierung und dem Betrieb von HPC-Clustern.
Um Unternehmen bei dieser Problemstellung unterstützen und insbesondere KMUs beim Wechsel von Arbeitsplätzen hin zu HPC-Clustern helfen zu können, startet ANSYS eine Zusammenarbeit mit Fujitsu. Dieser Partner verfügt über ein komplettes HPC-Cluster-ÖkoSystem inklusive einer Produktions-Anwendungsumgebung für ANSYS CFD. Die Cluster-Komponenten und Architektur sind vordefiniert zum optimalen Preis-/Leistungsverhältnis, basierend auf umfangreichen Benchmarks mit realistischen Modellen. Dadurch wird nicht nur der Aufwand bei Zeit und Kosten im Zuge der Anschaffung reduziert, sondern es bietet sich auch eine sichere Grundlage für eine höhere Effizienz und weniger Risiko.
ANSYS und Fujitsu haben ein HPC-Cluster-Gerät für KMU herausgebracht, das die Produktivität bei der Entwicklung für ANSYS CFD Anwender schon bei der ersten Anmeldung sicherstellt. Es ist für eine erhöhte Intensität beim Workload kon-zipiert und abhängig von der Modellgröße sowie des Robust-Designs. Damit wird der umfassende Prozess von der Akquisition bis zum Produktionseinsatz vereinfacht.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.